Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Abfallgesetzes sollen Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Dies trifft auch auf organische Reststoffe zu, die aus Haushalten über die Sammlung in der Biotonne anfallen. In Deutschland sind das mehr als 4.3 Millionen Tonnen Abfälle aus der Biotonne, in Baden-Württemberg mehr als 1.2 Millionen Tonnen. Da bisher nur weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland eine Biotonne nutzt und damit ein erheblicher Anteil des Bioabfalls über die Restabfallbehandlung entsorgt wird, liegt hier noch ein erhebliches Potenzial an Bioabfall das einer stofflichen Verwertung zugeführt werden sollte.
Die Verwertung von Bioabfällen erfolgt hauptsächlich über die Kompostierung und die fermentative Verwertung (Biomassevergärung). Als Produkte dieser Prozesse fallen Komposte, feste und flüssige Gärrückstände an, die in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt werden. Die Voraussetzung einer nachhaltigen Anwendung dieser Dünger ist stets die Minimierung der Gehalte an anorganischen und organischen Schadstoffen, um eine Rückführung und Anreicherung von Schadstoffen im Boden und in landwirtschaftlichen Produkten zu verhindern. Weiterhin ist der Schutz der Umwelt und des Grundwassers von hoher Priorität. Die Quellen von Schadstoffen in den Inputmaterialien der Biomasse-verwertung lassen sich durch diffuse Hintergrundbelastung, durch spezifische Schadstoffe in den Ausgangsmaterialien, aber auch durch Fremdstoffe im Bioabfall durch Fehlwürfe erklären. In der Bioabfallverordnung (BioAbfV 2012 und 2013) sind Grenzwerte für die land-wirtschaftliche Verwertung bisher nur für die Schwermetalle Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber und Zink vorgegeben. In der Düngemittelverordnung (DüMV 2012) werden neben Schwermetallen perfluorierte Tenside (Summe aus Perfluoroctansäure und Perfluoroctansulfonsäure) und Dioxine berücksichtigt. Weitere organische Schadstoffe in Bioabfallprodukten sind bisher noch nicht im gesetzlichen Rahmen begrenzt, wurden aber in mehreren neueren Untersuchungen berücksichtigt.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | BioabfallForum 2016 (September 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr. Christian Zwiener Dr. Sylvain Merel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.