Hochwertige Bioabfallverwertung durch kommunale Unternehmen - Ein Baustein für Ressourcen- und Klimaschutz

Die Verwertung von Bioabfällen leistet einen Beitrag…
… zum Klimaschutz, indem Methanemissionen, welche um ein Vielfaches stärker wirken als CO2, durch deponierte organische Abfälle vermieden werden und
… zur Ressourceneffizienz, indem ein Großteil der Pflanzennährstoffe und der organischen Substanzen dem Naturkreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden.

Die Rohstoffe der Erde sind begrenzt. Der starke Anstieg der Weltbevölkerung führt zu einem verstärkten Zugriff auf begrenzte natürliche Ressourcen und verdeutlicht unsere Abhängigkeit von diesen. Der Klimawandel ist seit Jahren, durch häufige Wetterextreme, wie Starkregen und Stürme, auch in Deutschland nicht mehr zu verleugnen. So haben sich mehr als 150 Staats- und Regierungschefs Ende letzten Jahres zum UN-Klimagipfel in Paris getroffen und über ein globales Klimaabkommen entschieden. Die Ergebnisse des Abkommens sind nicht zuletzt Basis für die europäischen Energie- und Klimaziele. Innerhalb dieser Entwicklungen wird auch der Kreislaufwirtschaft ein immer höherer Stellenwert beigemessen, denn die Kreislaufwirtschaft leistet seit Jahren einen bedeutenden Beitrag für einen wirksamen Klima- und Ressourcenschutz. Ihr wird daher auch für das Erreichen der zukünftigen Ziele eine wesentliche Rolle zugeschrieben. Dabei denkt die EU-Kommission die Energie- und Klimapolitik aber auch die Kreislaufwirtschaft ganzheitlich und erkennt die Interdependenzen zwischen den einzelnen Politikfeldern. So betrachtet sie die einzelnen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Rahmenstrategien nicht mehr isoliert. Wie in der Mitteilung zur Energieunion angekündigt (EU-Kommission, 25.02.2015), strebt die EU-Kommission an, Synergien zwischen unterschiedlichen Politik- und Wirtschaftssektoren zu schaffen und auch die Kreislaufwirtschaft zu einem integralen Bestandteil der europäischen Energie- und Klimapolitik zu machen.

Besonders der Verwertung von Bioabfällen ist dabei ein hoher Stellenwert beizumessen, denn aufgrund ihrer Menge und Eigenschaften birgt die Bioabfallverwertung ein sehr hohes Potenzial für Klimaschutz und Ressourceneffizienz.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2016 (September 2016)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Katherina Reiche
Dr. jur. Holger Thärichen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.