Biogasanlagen können einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung, zum Klimaschutz und zur Verwertung biologischer Abfälle leisten. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien unter Nutzung von Biomasse.
Andererseits besitzen Anlagen zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas ein nicht zu unterschätzendes Potential, umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder Gerüche zu emittieren. Des Weiteren führen nicht erwünschte Freisetzungen oder Verluste des Biogases, das bis zu 80 % Methan mit einem 21-mal höheres Treibhausgaspotenzial als Kohlendioxid enthält, zu einer Verschlechterung oder sogar zu einer Umkehrung der grundsätzlich positiven Klimabilanz der Biogaserzeugung und -nutzung. Aufgrund von Geruchs- oder Lärmbelästigungen kommt es darüber hinaus anhaltend zu Nachbarschaftskonflikten. Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs führen zu Explosionen, Bränden und Stofffreisetzungen, die Schäden an Personen der Umwelt und Güter verursachen. In weiten Kreisen der Bevölkerung besitzen Biogasanlagen nur eine geringe Akzeptanz.
Die Auswertung von Prüfberichten, die der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) vorgelegt werden, zeigen, dass über mehrere Jahre bei mehr als 70 Prozent der überprüften Anlagen mit erheblichen Mängeln festgestellt wurden. Eine umfassende Überprüfung von 721 Biogasanlagen in Baden-Württemberg zwischen März 2013 und Februar 2015 zeigte, dass jede zweite Anlage bauliche und genehmigungsrechtliche Mängel aufwies.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | BioabfallForum 2016 (September 2016) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Umweltw., Dipl.-Wirt. Ing. Hans-Peter Ewens |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.