This contribution describes manufacturing processes and quality of three types of
Solid Recovered Fuels - i.e. SRF low quality, SRF medium quality and SRF premium
quality - that are used in energy recovery plants. In total, two case studies are reported.
First case study is about the external processing and confectioning of non-hazardous
household, industrial and commercial mixed wastes as well as the internal treatment
and homogenisation of various waste fractions at the incineration plant for production
of SRF low quality that is utilized in a Waste to Energy (WtE) stationary Fluidized Bed
Incinerator. In the second case study, production of SRF medium quality and SRF premium
quality that are used for substitution of primary fuels like coal and petrol coke
in the cement kiln is described. Finally, data on SRF quality of all three investigated
waste types will be summarized and discussed.
As already mentioned, SRF is a mixture of various non-hazardous waste materials from different sources (e.g. households, commerce and industry), that are under going distinct treatment and manufacturing steps like: multistage shredding, classifying, separation of Fe- and NON-Fe-metals, exclusion of heavy weight inert materials, as well as sorting out of unwanted materials like polyvinyl chloride (PVC) or of recycling materials like PET. The input waste materials that are treated in SRF processing plants can be described by their European waste code and description in accordance with the European List of Waste.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.