Carbon fiber reinforced polymers (CFRPs) are becoming increasingly more ubiquitous in our daily lives. CFRPs are composite materials, consisting of carbon fibers with high mechanical capabilities and a formative polymer matrix. The production process of carbon fibers is complex and energy intensive, thus making CFRPs more expensive than comparable metal materials. The advantage of CFRPs lies in their weight; metal materials of the same properties weight up to five times as much. This makes CFRPs especially valuable in areas, where weight and cost directly correlate, but high mechanical properties are still essential.
Carbon fibers are synthesized on basis of organic polymer structures. Depending on thesource material, the fibers contain different amounts of carbon and therefore different mechanical and electrical properties. The first carbon fibers were based on cellulose and produced via pyrolysis. Different carbon sources, like pitch or specifically synthesized polymers are also possible. Due to the high achievable purity and thereby best possible mechanical and electrical properties, the majority of carbon fibers today are based on polyacrylonitrile (PAN). It should be noted, however, that polyacrylonitrile is asubstance made up purely of acrylonitrile monomers (C3H3N), but inherently brings unavoidable impurities. During the production of polyacrylonitrile, co-monomers, such as methyl acrylate are added to improve the solubility in the solvent, while the fibers stability is improved via stabilizers like itaconic acid.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Marco Limburg Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.