Reif für die Zukunft: Kehr- und Winterdiensttechnik setzen auf neue Antriebe

Das hohe Besucherinteresse an umweltgerechten und wirtschaftlichen Innovationen bei Straßenkehr- und Winterdiensttechnik auf der diesjährigen IFAT zeigte, dass der Markt für neue, zukunftsweisende Technologien reif ist. Der Trend geht auch hier in Richtung Elektro.

Foto: Bucher Municipal (15.09.2016) Bucher Municipal stellte in München seine neuen, zukunftsweisenden Produktentwicklungen vor, die auf präzise und ergonomische, sichere und wirtschaftliche Straßenreinigung und Glättebekämpfung abzielen. Dabei wurde dem aktuellen Bedarf der Branche Rechnung getragen: Eine ressourcen- und umweltschonende Kommunaltechnik, die über das gesamte Produktleben hinweg betrachtet auch kostengünstiger ist, als herkömmliche Technologien. Elektroantriebe werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, sind sich Branchenkenner sicher.
Die Version CityCat 2020ev gilt als das erste elektrische 2-m3-Kompaktkehrfahrzeug der Welt. 'Wir treffen mit unserem Beitrag zur Elektromobilität genau den Nerv der Kommunen', erläutert Rolf Huber Geschäftsführer von Bucher Municipal Sweepers, 'und...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bucher Municipal AG (CH-Niederweningen)
Autorenhinweis: Kurt Braunisch, Bucher Municipal AG
Foto: Bucher Municipal



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kurt Braunisch
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.