Reif für die Zukunft: Kehr- und Winterdiensttechnik setzen auf neue Antriebe

Das hohe Besucherinteresse an umweltgerechten und wirtschaftlichen Innovationen bei Straßenkehr- und Winterdiensttechnik auf der diesjährigen IFAT zeigte, dass der Markt für neue, zukunftsweisende Technologien reif ist. Der Trend geht auch hier in Richtung Elektro.

Foto: Bucher Municipal (15.09.2016) Bucher Municipal stellte in München seine neuen, zukunftsweisenden Produktentwicklungen vor, die auf präzise und ergonomische, sichere und wirtschaftliche Straßenreinigung und Glättebekämpfung abzielen. Dabei wurde dem aktuellen Bedarf der Branche Rechnung getragen: Eine ressourcen- und umweltschonende Kommunaltechnik, die über das gesamte Produktleben hinweg betrachtet auch kostengünstiger ist, als herkömmliche Technologien. Elektroantriebe werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, sind sich Branchenkenner sicher.
Die Version CityCat 2020ev gilt als das erste elektrische 2-m3-Kompaktkehrfahrzeug der Welt. 'Wir treffen mit unserem Beitrag zur Elektromobilität genau den Nerv der Kommunen', erläutert Rolf Huber Geschäftsführer von Bucher Municipal Sweepers, 'und...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bucher Municipal AG (CH-Niederweningen)
Autorenhinweis: Kurt Braunisch, Bucher Municipal AG
Foto: Bucher Municipal



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kurt Braunisch
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.