Entsorgung auf neuen Wegen: Pilotprojekte zur Elektromobilität bei der Abfallentsorgung wurden erfolgreich beendet

In den kommenden Jahren könnten sich für die Entsorgungslogistik mit Hilfe der Elektromobilität neue Konzepte und Geschäftsmodelle ergeben. Ende Juni liefen die letzten von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekte von vier Schaufensterregionen aus, darunter Lösungsansätze für Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen und neue Verfahren zur Aufbereitung von Li-Ionen-Akkus. In einem weiteren Projekt, das im Sommer startete, sollen die Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern bei der Abfallentsorgung untersucht werden.

Foto: Stadtreinigung Dresden(15.09.2016) Mit dem Förderprogramm ‚Schaufenster Elektromobilität‘ (www.schaufenster-elektromobilitaet. org) setzt die Bundesregierung eine zentrale Maßnahme des 2011 beschlossenen Regierungsprogramms Elektromobilität um. Ziel des Programms war und ist es, die deutschen Kompetenzen in den Bereichen Elektrofahrzeug, Energieversorgung und Verkehrssystem in ausgewählten, groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben systemübergreifend zu bündeln und sichtbar zu machen. In enger Kooperation von öffentlicher Hand, Industrie und Wissenschaft wurden dabei innovative Elemente der Elektromobilität erprobt. Der Empfehlung einer unabhängigen Fachjury folgend wurden durch die Bundesregierung im April 2012 folgende vier Schaufenster Elektromobilität ausgewählt:
◠‚LivingLab BWe mobil‘ (Baden-Württemberg)
◠‚Internationales Schaufenster Elektromobilität‘ (Berlin-Brandenburg)
◠‚Unsere Pferdestärken werden elektrisch‘ (Niedersachsen)
◠‚Elektromobilität verbindet‘ (Bayern-Sachsen)
In den Regionen wurden zwischen 2012 und 2016 90 Verbundprojekte mit 334 Teilvorhaben durch die Bundesregierung sowie weitere Projekte durch Landesregierungen und weitere Partner unterstützt. Diese Projekte
sind jetzt ausgelaufen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nehlsen GmbH & Co. KG (Bremen); Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (Bremen); NERU GmbH & Co. KG (Niederau); Couplink Group AG (Aldenhoven); AWU Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH; Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP); Berliner Stadtreinigung BSR; und Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Berlin); Framo ( Langenbernsdorf / Sachsen); Stadtreinigung Dresden GmbH; Alfred Kärcher GmbH & Co. KG; Adensis GmbH (Dresden); Fraunhofer IKTS Dresden; Lars Walch GmbH & Co. KG (Baudenbach)
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Uwe Manzke, Berlin
Foto: Stadtreinigung Dresden



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Uwe Manzke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.