Urbane Logistik ohne Emissionen: Vorschau auf die 66. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover

Gleich drei Fachkongresse der ‚New Mobility World logistics’ widmen sich auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover den Themen, wie Menschen und Waren zukünftig effizient und ressourcenschonend im urbanen Raum transportiert werden.

Foto: VDA (15.09.2016) Vom selbstfahrenden elektrischen Bus über den vollelektrischen schweren und leichten Verteilerverkehr mit zum Teil weitreichenden automatisierten Fahrfunktionen, leichten Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben bis hin zum Einsatz von Drohnen für die letzte Meile oder für schwierig zugängliche Orte suchen IAA-Aussteller heute Lösungen für die urbane Mobilität von morgen. Welche Auswirkungen der Einsatz von Drohnen auf die gesamte Lieferkette haben wird, wie der ökonomische und technologische Status Quo aussieht und welche disruptiven Entwicklungen zu erwarten sind, thematisiert die Fachveranstaltung ‚Drohnen in der Logistik. Das Symposium ‚Moderne Busse im Nahverkehr - emissionsfrei, sicher und vernetzt’ geht der Frage nach, wie der ÖPNV die Herausforderungen des Klimawandels mit der Entwicklung neuer, emissionsfreier Antriebe meistern kann. Auch beim Bus als Rückgrat des ÖPNV verändern Digitalisierung und Vernetzung die traditionellen Formen der Mobilität in rasantem Tempo. Der Kongress ‚Urbane Logistik der Zukunft’ behandelt am Beispiel der Stadt Hannover, wie Mobilität und Logistik zum Erhalt von Attraktivität und Funktionsfähigkeit urbaner Räume gestaltet werden müssen.
In 2014 kamen 244.200 Besucher zur Messe, und 2066 Aussteller zeigten auf 265.000 m2 Gesamtfläche ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Zahlen für 2016 wollte der Veranstalter vor Redaktionsschluss nicht bekannt geben.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband der Automobilindustrie VDA
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: VDA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.