Bremsassistent soll für mehr Sicherheit sorgen: Unfallfreies Fahren bleibt wohl eine Vision

Die Zahl furchtbarer Auffahrunfälle, bei denen Lkw ursächlich beteiligt sind, scheint in diesem Jahr so groß wie lange nicht mehr. Es stellt sich die Frage nach den Gründen und vor allem nach Möglichkeiten, diese Gefahrenquelle auszuschalten. Schon lange versuchen Lkw-Hersteller, ihre Fahrzeuge sicherer zu machen. Das ENTSORGA-Magazin sprach zu diesem Thema mit Dr. Andreas Schwarzhaupt, Leiter der Fahrerassistenzsysteme Serienentwicklung, mit Dipl.-Ing. Kay Morschheuser, Leiter der Nutzfahrzeuge Unfallanalyse, und Ingo Scherhaufer, Leiter Aktive Sicherheit bei Mercedes-Benz Lkw.

Foto: Polizeidirektion Mainz(15.09.2016) ENTSORGA-Magazin: Wie viele Lkw von Mercedes- Benz sind derzeit mit einem so genannten Active Brake Assist (ABA) unterwegs?
Dr. Andreas Schwarzhaupt: Betrachtet man die Gesamtzahl der Assistenzsysteme ABA 1 bis ABA 3 sind das knapp 150.000 Fahrzeuge. Derzeit statten wir knapp 60 Prozent aller Lkw mit dem Active Brake Assist aus. Der Einbau von Brems- Assistenz-Systemen ist seit dem 01.11.2015 Pflicht und in der EU für neue Lkw vorgeschrieben. Es gibt ein paar Fahrzeugtypen wie schwere Lkw oder Vier-Achs-Fahrzeuge, die von diesem Gesetz ausgenommen sind.
ENTSORGA: Können diese Systeme, der ABA 3 und zukünftig auch der ABA 4, der zum Jahresende auf den Markt kommt, auch für die Lkw- Marken anderer Hersteller genutzt werden?
Schwarzhaupt: Andere Hersteller entwickeln ihre eigenen Systeme. Die Sicherheitssysteme in unseren Nutzfahrzeugen sind sehr stark vernetzt, da sie auf viele Komponenten zugreifen, zum Beispiel auf die Bremse oder den Warnblinker. Die Systeme sind daher Mercedes-Benz spezifisch und können nicht in Fremdfabrikaten verbaut werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mercedes-Benz
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen u. Martin Boeckh, Gaiberg
Foto: Polizeidirektion Mainz



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.