Editorial: Zwischen den Ohren

Es ist eine 'never ending story' und keine mit gutem Ausgang. Beim Schreiben dieses Editorials kommt erneut eine Meldung über den Ticker, die wieder ein Desaster beschreibt, das im fernen brasilianischen Paraná geschehen ist: 'Unfall mit explosiver Ladung: Lkw-Crash löst Inferno aus' titelt n-tv. Ein mit Ethanol beladener Lkw krachte mit überhöhter Geschwindigkeit in die Leitplanke, ging in Flammen auf und riss sechs enschen in den Tod - alles aufgenommen per Überwachungskamera.

(15.09.2016) Aber auch in Europa werden unsere Autobahnen tagtäglich zum Schlachtfeld, auf dem Lkw auf der einen Seite, meist Pkw auf der anderen, sich ein ungleiches Duell liefern. Ob am Gotthard, am Viernheimer Kreuz, auf der A6 bei Sinsheim oder sonst wo. Immer wieder stellt sich die Frage nach dem Warum und nach der Vermeidung. Im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge, der wir in diesem Heft wieder breiten Raum geben, scheint die Frage drängender denn je. Gibt es eine Technik, die helfen könnte, solche Unfälle zu vermeiden oder wenigstens abzuschwächen? Flugzeugpiloten antworten auf die Schuldfrage gerne: 'Der Fehler lag mal wieder zwischen den Ohren'. Ob das für die Mehrzahl der Flugzeugabstürze gilt, mögen andere beurteilen. Für die Mehrzahl der Verkehrsunfälle gilt es zweifelsfrei. Es sind weder eine versagende Technik noch Wartungsmängel noch schlechte Straßen oder gar schlechtes Wetter. Es ist und bleibt der Mensch, der übermüdet, unkonzentriert, manchmal fahrlässig und eigentlich immer unter Zeitdruck die Gesetze der Physik missachtet und zu schnell in die Kurve fährt, seine Ladung schlecht gegen die Trägheitskräfte sichert oder auf den Vordermann zu dicht auffährt.
Die Lkw-Industrie versucht schon seit Jahren, mittels Fahrer-Assistenz-Systemen das Unfallrisiko zu senken. Jeder Lkw-Hersteller schwört auf seine Technik und kompatibel ist da nichts. Zwar ist der Einbau eines Brems-Assistenten bei Neufahrzeugen EU-weit Pflicht, allerdings erst seit Anfang November 2015. Und eine Nachrüstpflicht gibt es nicht. Es wird also noch Generationen von Brummis geben, bis sichdiese Technik auf unseren Straßen durchsetzt. Aber: Lügen wir uns nichts in die Tasche...

Autor: Martin Boeckh, Leitender Redakteur



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.