Monitoring des geothermischen Tiefenspeichers in Neubrandenburg

In Neubrandenburg sind die 1.200 m tiefen Postera-Sandsteine durch Bohrungen erschlossen. Die Bohrungen Gt N1/85 und Gt N4/85 werden seit 2004 als Wärmespeicherbohrungen betrieben, wobei im Sommer die Abwärme eines GuD-Kraftwerkes (Temperatur bis 90 °C) eingespeichert und im Winter zu Heizzwecken wieder ausgespeichert wird. Der Betrieb des Wärmespeichers wird durch ein intensives Monitoring begleitet, welches neben Betriebsdaten vor allem geochemische (Wasser, Gas), mikrobielle und mineralogische Fragestellungen umfasst.

Die Stadtwerke Neubrandenburg GmbH betreiben seit dem Jahr 2004 einen geothermischen Tiefenwärmespeicher. Bei der Stromerzeugung aus Erdgas mittels eines Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerks wird prozessbedingt Abwärme erzeugt, die in das Hochtemperatur-Fernwärmenetz der Stadt eingespeist wird. Diese Wärme wurde in der Vergangenheit vor allem in den Sommermonaten nicht in Form von Fernwärme benötigt und dementsprechend über Kühltürme an die Umgebung abgegeben, während in den Wintermonaten mit fossilen Energieträgern über einen Kessel zugeheizt werden musste. Gleichzeitig wurde von den Stadtwerken eine geothermische Heizzentrale mit einem angeschlossenen Niedrigtemperatur-Fernwärmenetz betrieben. Diese Heizzentrale war von 1987 bis 1998 in Betrieb und versorgte Teile der Stadt mit direkt aus geothermischen Quellen produzierter Wärme.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Christian Buse
Dr. Markus Wolfgramm
Dr. Andrea Seibt
Uwe Richlak
Hartmut Beuster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.