In der Regel wird der Unterlauf von Talsperren in Deutschland aus dem Grundablass gespeist. Es gibt jedoch Anlässe, die Speisung des Unterlaufes nicht über den Grundablass zu realisieren, sondern dafür Wasser aus höheren Bereichen des Wasserkörpers zu entnehmen. In diesem Beitrag werden Motive, Modellierungsergebnisse sowie zu erwartende Folgen vorgestellt und diskutiert. Die vorgestellten Beispiele zeigen, dass die Errichtung epilimnischer Abgabemöglichkeiten eine Einzelfallentscheidung unter Abwägung der zu ermittelnden Kosten-Nutzen-Faktoren ist.
Der Wasserkörper von Talsperren (TS) unterliegt in Deutschland in der Regel der saisonalen thermischen Schichtung. Um für die Trinkwasseraufbereitung (TW-Aufbereitung) das am besten geeignete Rohwasser aus TS gewinnen zu können, ist seit langem die tiefenvariable Rohwassergewinnung z. B. über Entnahmeeinrichtungen in unterschiedlicher Höhe üblich. Für die Unterwasserabgabe wird in der Regel der Grundablass genutzt, obwohl auch dafür die tiefenvariable Entnahme aus der TS schon vor Jahrzehnten vorgeschlagen wurde.
Die Wahl der Entnahmetiefe hat Auswirkungen sowohl auf die Wasserbeschaffenheit in der TS als auch im Fluss unterhalb der TS. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Entnahmetiefen sind als Teil der integralen TS-Bewirtschaftung gegeneinander abzuwägen.
Weitere Autoren:
Dipl.-Geoökol. Marieke Frassl
Dipl.-Hydrol. Michael Weber
Dr. Bertram Boehrer
Dr. Karsten Rinke
UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Seenforschung
Dipl.-Hydrol. Markus Möller
Thüringer Fernwasserversorgung (TFW)
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Biol. Ralf Sudbrack Vincenz Neumann Dipl.-Biol. Hartmut Willmitzer Dipl.-Biol. Dr. Wilfried Scharf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.