Gemäß nationalen und internationalen Richtlinien sind Stauanlagen so zu betreiben, dass Schäden an Mensch, Umwelt oder Eigentum über die gesamte Nutzungsdauer vermieden werden. Um dies zu gewährleisten, ist ein entsprechendes Stauanlagensicherheitskonzept in die betrieblichen Prozesse zu integrieren. Dies stellt insbesondere für Betreiber von internationalen Stauanlagenportfolios auf Grund der unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben, Regularienund Standards eine große Herausforderung dar. Uniper als Betreiber von 225 Stauanlagen in Europa, hat daher ein Regelwerk entwickelt, welches ein länderübergreifendes Stauanlagensicherheitskonzept, das Dam-Safety-Management-System, definiert.
Wesentliches Ziel der Dam Safety Policy von Uniper ist die Umsetzung der Strategie 'Safety First". Des Weiteren sind die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen sowie die Erwartungen der Stakeholder hinsichtlich der Betriebs- und Stauanlagensicherheit zu berücksichtigen. Potenzielles Versagen, Fehlbedienung oder Fehlfunktion stellen die wesentlichen Betriebsrisiken von Stauanlagen dar. Mit der Dam Safety Policy wurde daher ein Regelwerk geschaffen, welches die gesetzlichen Vorgaben, Regularien und Standards der unterschiedlichen Uniper-Wasserkraftländer berücksichtigt und somit eine einheitliche Stauanlagen-Sicherheitsphilosophie innerhalb der Uniper-Organisation etabliert.
Das Stauanlagensicherheitskonzept stellt damit einen internen Mindeststandard dar, der zur Zielsetzung hat, die eigenen und betriebsgeführten Stauanlagen so zu betreiben, dass die Betriebs- und Stauanlagensicherheit über die gesamte Nutzungsdauer gewährleistet ist. Die dafür erforderlichen Inhalte und die allgemeine Vorgehensweise sind in der Dam Safety Policy bzw. im Dam-Safety-Management-System (DSMS) beschrieben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Benedikt Sander-Kessels Karl-Heinz Straßer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.