Anwendung eines neuartigen Ansatzes für die Regelung des Talsperrensystems der Megastadt Lima (Peru)

Die Megastadt Lima (Peru) mit 9,5 Mio. Einwohnern ist mit ca. 9 mm Jahresniederschlag nach Kairo die zweittrockenste Stadt der Welt. Die Trinkwasserversorgung erfolgt zu 79 % über die Abflüsse des Flusses Rimac und einem Talsperrensystem, bestehend aus 22 Speichern mit einer Gesamtkapazität von 332 Mio. m³. Daneben hat die mit dem System erzeugte Energie einen Anteil von 11 % an der landesweiten Stromproduktion und deckt den Wasserbedarf der regionalen Landwirtschaft sowie Industrie. Der Beitrag stellt an diesem Beispiel die Nutzung eines neuen, leicht zu implementierenden Ansatz zur Regelung der Wasserabgabe vor.

Die Planung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen und -infrastrukturen sehen sich mit ständig verändernden ökologischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen konfrontiert. In vielen Regionen müssen verfügbare Wasserressourcen auf immer mehr Verbraucher (Haushalte, Industrie, Landwirtschaft) verteilt werden. Dies gilt im Besonderen für schnell wachsendende Städte wie Lima, der Hauptstadt von Peru. Der notwendige Ausbau der Wasserinfrastrukturen entwickelt sich hier aufgrund begrenzter finanzieller Mittel deutlich langsamer als die Nachfrage. Aus diesem Grund hat für Lima zum einen die effiziente Bewirtschaftung von Wasserressourcen besonderes Gewicht und zum anderen sorgt der erwartete klimatische Wandel für zusätzliche Unsicherheiten.

Schwer vorhersagbare Randbedingungen, wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel, haben zur Entwicklung und Erprobung von Methoden geführt, die Planung und Betrieb unterstützen. Diese reichen von verschiedenen Optimierungsverfahren bis hin zu unterschiedlich komplexen Ansätzen aus dem Bereich der Regelungstechnik wie PID-Reglern und modellprädiktiven Reglern. Die Vielzahl der Ansätze lässt darauf schließen, dass diese, obwohl erfolgreich, nicht leicht auf andere Speichersysteme übertragbar sind. Gründe sind unterschiedliche Systemstrukturen und Bewirtschaftungsziele. Automatisierungs- und Betriebskonzepte für Speichersysteme sind in der Regel als Einzellösungen zu betrachten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Gloria Robleto
Josué Céspedes Alarcón
José Huamán
Michael Ogurek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.