Das Nordharzspeicherverbundsystem mit den Talsperren Grane, Oker und Innerste wird von der Harzwasserwerke GmbH betrieben. Zur Anpassung der Betriebsregeln an die Klimaänderung wurde das Gesamtsystem mit einem Betriebsmodell auf Tagesbasis und Input von generierten Zuflussserien über 10 000 Jahre für die Vergangenheit und Zukunft untersucht. Mit dem Betriebsmodell konnten die Auswirkungen von geänderten Betriebsregeln auf den Verbundspeicherbetrieb mit und ohne Klimaänderung detailliert sowie transparent quantifiziert werden.
Weitere Autorin: Dipl.-Ing. Lisa Unger
Harzwasserwerke GmbH
Nikolaistraße 8
31137 Hildesheim
unger@harzwasserwerke.de
Seit den 1970er-Jahren betreibt die Harzwasserwerke GmbH im Westharz das Nordharzverbundsystem, das aus den Talsperren Grane, Oker und Innerste besteht. Der Talsperrenverbund wird ergänzt durch die Beileitungen von Gose, Wintertalbach und Radau, deren Wasser über Wehranlagen und Stollen im Freigefälle in die Granetalsperre abgeleitet wird. Insgesamt hat das Gewinnungsgebiet eine Größe von etwa 250 km².
Im Zentrum des Nordharzverbundsystems befindet sich die Granetalsperre mit dem zugehörigem Wasserwerk. Aus dem Reservoir werden bislang bis zu 46 Mio. m³/a entnommen und zu Trinkwasser aufbereitet. Über das Fernleitungssystem der Harzwasserwerke GmbH gelangt das Trinkwasser von der Granetalsperre zu den Kunden im nördlichen Harzvorland.
Bereits in den 1930ern wurde ein umfangreiches Messnetz an meteorologischen Stationen und Abflussmesspegeln aufgebaut, um das Wasserdargebot der Fließgewässer im Westharz zu erfassen. Eine langjährige und lückenlose Serie von hydrologischen Daten ermöglicht es, Trends zu erkennen und Auswirkungen auf den Wasserhaushalt bewerten zu können.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Günter Meon Tim Müller Dr.-Ing. Andreas Koch Frank Eggelsmann Dr.-Ing. Andreas Lange |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.