Nach dem Hochwasser 2002 wurden in Sachsen 47 Hochwasserschutzkonzepte erstellt und seitdem schrittweise umgesetzt. Dazu gehört auch die Planung und Umsetzung von sechs großen Hochwasserrückhaltebecken zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltes im Osterzgebirge. Die erfolgreiche Umsetzung solcher wasserbaulicher Großvorhaben ist maßgeblich von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit abhängig. An vier Projektbeispielen werden sowohl die formalrechtlichen Forderungen als auch die Praxiserfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt.
Im Osterzgebirge werden seit 2002 sechs große Hochwasserrückhaltebecken (HRB) zur Verbesserung des überregionalen Hochwasserrückhaltes geplant und schrittweise umgesetzt. Durch ihre Anordnung in den oberen Einzugsgebieten des Osterzgebirges sollen die Hochwasserscheitel durch Rückhalt so gekappt werden, dass der in der Regel durch urbane Nutzung geprägte Unterlauf der Fließgewässer, welcher nur begrenzt örtliche Hochwasserschutzmaßnahmen zulässt, vor größeren Hochwasserereignissen geschützt werden kann. Das zur Zeit des Augusthochwassers 2002 bereits im Bau befindliche HRB Lauenstein ging mit einem ca. 41 m hohen Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Innendichtung und einem Speichervolumen von 5,19 Mio. m³ bereits 2006 in Betrieb.
Der während des Hochwassers 8/2002 gebrochene Damm des HRB Glashütte wurde 2005/2006 zunächst auf Bestandsniveau (Stauinhalt 0,05 Mio. m³, Dammhöhe 9,50 m) instand gesetzt und basierend auf einem wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss (PFB) in den Jahren 2010 bis 2013 auf 1,05 Mio.m³ Rückhaltevolumen und eine Dammhöhe von ca. 33 m vergrößert.
Von den drei im Genehmigungsverfahren (GV) befindlichen Vorhaben weist das HRB Niederseidewitz die Besonderheit auf, dass hier seit 9/2011 ein raumordnungsrechtliches Zielabweichungsverfahren stattfindet, welches nur bei positivem Ausgang die Zulässigkeit eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens schafft. Für die Realisierung der HRB wurden aufgrund der unterschiedlichen Standortrandbedingungen und wasserwirtschaftlichen Anforderungen verschiedene konstruktive Lösungen vorgesehen. Dazu gehört neben klassischen Steinschüttdamm-Lösungen auch der geplante Bau einer Staumauer als in Deutschland bisher noch nicht existierende Walzbeton-Mauer (RCC, Roller Compacted Concrete) und ein ebenfalls bisher in Deutschland noch nicht realisierter, ca. 28 m hoher Steinschüttdamm mit Asphaltbetonkerndichtung und einem Straßendurchlass für eine Staatsstraße. Die HRB befinden sich im Einzugsgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Rote Weißeritz, Müglitz und Seidewitz.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Geol. Birgit Lange Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz Steffen Großmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.