Erhöhung der speicherbaren Energiemenge zweier bestehender Pumpspeicherkraftwerke

Die Energiewende erfordert den Ausbau von Energiespeichern aller Art. Ein Baustein ist dabei das Ausschöpfen des Ausbaupotenzials bestehender Anlagen. Die Schluchseewerk AG erhöht daher das Stauziel des Eggbergbeckens und der Wehra-Talsperre. Trotz der gleichen Zielsetzung sind die dabei vorliegenden Randbedingungen äußerst unterschiedlich. Es werden sowohl die notwendigen Genehmigungsverfahren und Umweltuntersuchungen als auch die erforderlichen technischen Maßnahmen, wie beispielsweise die Errichtung von Wellenumlenkern, vorgestellt.

Im Zuge der Energiewende werden zunehmend fluktuierende erneuerbare Erzeugungskapazitäten aus Wind- und Solarenergie die Versorgung übernehmen. Hierbei wird es vermehrt zu Situationen kommen, in welchen die volatilen Energieträger nicht den Bedarf abdecken können oder wo aufgrund von Verbrauchs- und Erzeugungsabweichungen der Bedarf für schnell verfügbare Primär- und Sekundärregelleistung notwendig wird. Es werden daher zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit zukünftig weitere hoch flexible Stromerzeuger und Stromspeicher benötigt. Pumpspeicherkraftwerke (PSKW) können hierbei eine wesentliche Rolle übernehmen, da sie Regelleistung schnell und kostengünstig bereitstellen und zusätzlich in der Lage sind, in Zeiten einer Überkapazität vorhandene Energie aus erneuerbarer Erzeugung einzulagern und diese bei Bedarf wieder der Energieversorgung zuzuführen. Da PSKW einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der energiepolitischen Zielsetzung bilden, wurden durch die Bundesregierung 2012 mit der Novelle zum § 118 Abs. 6 EnWG Anreize für einen Ausbau bestehender Anlagen geschaffen. Für bestehende PSKW, deren Pump- oder Turbinenleistung nachweislich um mindestens 7,5 % oder deren speicherbare Energiemenge um mindestens 5 % nach dem 4.8.2011 erhöht wurde, wird ab Inbetriebnahme eine Befreiung von Netznutzungsentgelten von 10 Jahren hinsichtlich des Bezugs der zu speichernden Energie gewährt.
Die Schluchseewerk AG hat ihre PSKW eingehend untersucht und es wurden entsprechende Potenziale für eine Erhöhung der gespeicherten Energie an zwei Standorten identifiziert. Während die Maßnahmen beim Kraftwerk Säckingen bereits Ende 2015 abgeschlossen werden konnten, befindet sich das Vorhaben beim Kraftwerk Wehr gegenwärtig in der Genehmigungsphase.




Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Tobias Gebler
Dipl.-Ing. Gehrhard Rieckmann
Nancy Kersten
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.