Materialauslaugung in Bruchstein-Staumauern

Die vor mehr als 100 Jahren gebauten Staumauern des Ruhrverbands wurden nach den Plänen von Prof. Intze mit groben Bruchsteinen und einem Trassmörtel hergestellt. Ende des letzten Jahrhunderts sanierte der Ruhrverband diese Staumauern, indem ein Kontrollstollen und ein Drainagesystem in die Mauern vorgetrieben wurden. Hierdurch wird ein Teil des Mauerkörpers zwischen der Wasserseite und der Ebene der Drainagen planmäßig durchströmt. Nach mehreren Jahrzehnten Betrieb untersuchte der Ruhrverband zusammen mit der ETH Zürich, wie die ständige Durchströmung auf den Trassmörtel wirkt.

Die vor gut 100 Jahren in Nordrhein-Westfalen gebauten Staumauern entstanden nach den Konstruktionsprinzipien von Prof. Intze, zu damaliger Zeit Wasserbauprofessor an der Universität Aachen. Er wählte grobes Bruchsteinmauerwerk, das mit seinem Gewicht dem Druck des Talsperrenwassers standhalten konnte. Das Mauerwerk wurde mit einer eigenen Rezeptur von Trassmörtel mit der Zusammensetzung '1 Teil Fettkalk, 1 ½ Teile bester blaugrauer Plaidter Trass und 1 ¾ Teile Rheinsand" ausgeführt. Die so konstruierten Staumauern waren tatsächlich in den ersten Betriebsjahren praktisch dicht. Nur geringe Wassermengen gelangten in die Drainagerohre, die etwa 1,5 m hinter der Wasserseite eingebaut waren, und konnten von dort abgeführt werden. Im Laufe der Zeit versinterten jedoch diese Drainagen und es kam zu Durchnässungen der Staumauern. Unglücklicherweise versuchte man in den 1950er-Jahren die Staumauern durch Injektionen abzudichten, wodurch die bereits in Mitleidenschaft gezogenen Drainagerohre zum Teil vollständig verstopft wurden. Zwischen 1980 und 2000 wurden nahezu alle Intze-Staumauern saniert. Eine vom Ruhrverband bereits 1965 beim Umbau der Listertalsperre angewendete Sanierungsmethode war der nachträgliche Einbau eines Kontroll- und Drainagestollens im Gründungsbereich der Staumauer und von diesem ausgehend die Drainierung des Mauerkörpers durch Bohrungen.
Im Bereich zwischen der wasserseitigen Oberfläche der Staumauer und der Drainageebene wird das Mauerwerk nun planmäßig durchströmt, was nach den ursprünglichen Plänen von Prof. Intze so nicht vorgesehen war. Aus diesem Grunde ergab sich die Fragestellung, wie der Mauerwerksmörtel auf diese ständige Durchströmung reagiert, ob sich durch die Durchströmung Mörtelbestandteile lösen sowie die Mauer undicht werden kann und ob in der Folge mit Standsicherheitsverlusten zu rechnen ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche
Dr. Tobias Gamisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.