Überprüfung der Hochwassersicherheit der Talsperre Pirk (Sachsen)

Während des Hochwasserereignisses im Juni 2013 kam es an der Hochwasserentlastungsanlage (HWE) der Talsperre Pirk zu Schäden durch Überlastung des Tosbeckens. Im Zuge dessen wurden mittels numerischer 3-D-Störungsmodellierung Untersuchungen zum Nachweis der Hochwassersicherheit und zur Analyse der hydraulischen Verhältnisse im Tosbecken durchgeführt. Neben den Bemessungshochwasserzuflüssen 1 und 2 wurde der Scheitelabfluss des Hochwassers 2013 untersucht sowie weiterführende Berechnungen zur Ermittlung einer optimierten Steuerung der HWE abgeschlossen.

Im Juni 2013 ereigneten sich an vielen Flüssen im Freistaat Sachsen Extremhochwasser infolge von Starkniederschlägen. Das Einzugsgebiet der Weißen Elster war besonders betroffen, wobei sich eine seit 1954 in dieser Intensität nicht eingetretene Hochwassersituation einstellte. Die Talsperre (TS) Pirk staut die Weiße Elster. Sie wurde bei diesem Ereignis mit einem Extremabfluss beaufschlagt. Infolgedessen kam es zur Tosbeckenüberlastung mit Schäden an der Tosbeckenrandmauer sowie massiver Kolkbildung dahinter. Der mittels Beckenpegel und bestehender Wasserstand-Abfluss-Beziehung (W-Q-Beziehung) ermittelte Abfluss über die Hochwasserentlastungsanlage (HWE) war jedoch deutlich geringer als die gültigen Bemessungshochwasserabflüsse in den Hochwasserbemessungsfällen 1 und 2.
Daraus erwuchs für die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) als Betreiber der TS Pirk die Notwendigkeit, die Nachweise zur Hochwassersicherheit zu überprüfen und insbesondere die hydraulischen Verhältnisse des Tosbeckens genauer analysieren zu lassen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen
Thomas Kopp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.