RiverView - Eine virtuelle Flussfahrt

Die Intensivierung der Nutzung der Gewässer erfordert eine genaue Überwachung ihres hydromorphologischen und -chemischen Zustands. Dies ist mit den bestehenden Messsystemen nur bedingt möglich und mit hohen Kosten verbunden. Mit RiverView wird nun erstmals ein holistischer Ansatz entwickelt, der 360°-Panoramabilder, hydromorphologische, chemische und physikalische Gewässerdaten zeitgleich erfasst und dem Nutzer online zur Verfügung stellt.

Gewässerausbau und -renaturierung, Havarien und Störfälle, Urbanisierung, intensivere Landwirtschaft, multiple Stoffeinträge, Hochwässer und klimatische Veränderungen erfordern zeitlich und räumlich hochauflösende, kurzfristig verfügbare, hydromorphologische, chemische und physikalische Gewässerdaten für die Beschreibung und Bewertung der Gewässerdynamik, das regionale Wassermanagement sowie die Identifikation nachhaltiger Maßnahmen. Die derzeitige Vorgehensweise über Punktmessungen, Kartierungen und Messkampagnen ist nicht in der Lage, den vielfältigen Anforderungen an ein nachhaltiges Wassermanagement zu entsprechen, die dynamischen Prozesse ausreichend abzubilden und die vielfältigen Wechselwirkungen im Naturraum Fluss zu erfassen. Es fehlt insbesondere an einer räumlichen Erfassung morphologischer, hydrologischer, struktureller und gütebezogener Gewässerdaten. Eine Erweiterung der derzeitigen Vorgehensweise ist vor allem aus ökonomischen Gründen nicht umsetzbar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 2016 (Juni 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Theide Wöffler
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Dipl.-Ing. Ralf Engels
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.