Verschärfungen von Einleitungsgrenzwerten gegenüber der Abwasserverordnung - OVG Münster konkretisiert das Verhältnis von § 57 zu § 12 WHG

Anmerkung zu OVG Münster, Beschluss vom 30.9.2015 - 20 A 2660/12

In der Entscheidung beschäftigt sich das OVG mit der Frage,unter welchen Voraussetzungen gegenüber den Vorgabender Abwasserverordnung strengere Grenzwerte in einerEinleitungserlaubnis vorgegeben werden können. DieKlägerin beantragte bei der Bezirksregierung die ErteilungeinerwasserrechtlichenErlaubnis fürdieEinleitung vonAbwasseraus einer Kläranlage. Die alte wasserrechtliche Erlaubniswar ausgelaufen. Die Klägerin leitete das Abwasserbereits seit vielen Jahren ein. In früheren Erlaubnissen warengegenüber den Vorgaben aus Anhang 1 der Abwasserverordnungstrengere Einleitungsgrenzwerte festgesetztworden. Die Klägerin beantragte, die Grenzwerte entsprechend den Vorgaben der Abwasserverordnung festzusetzen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2016 (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Cedric C. Meyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.