Förderhöhe bis 120 Meter: Tauchmotorpumpen für ein großes Einsatzspektrum

Die KSB Aktiengesellschaft aus Frankenthal präsentierte die jüngste Generation ihrer Amarex-KRT-Tauchmotorpumpen. Ihr Einsatzgebiet ist die Förderung von Abwässern aller Art für kommunale, industrielle und gewerbliche Anwendungen.

Foto: KSB AG (05.07.2016) Der maximale Förderstrom liegt bei 10.080 m3 in der Stunde, und die größte Förderhöhe beträgt 120 m. Die stärkste serienmäßig lieferbare Motorleistung liegt bei 850 kW.
Die Entwickler haben die Betriebssicherheit bei gleichzeitiger Erhöhung des hydraulischen Wirkungsgrades verbessert. Ein freier Durchgang sorgt für Standardkonformität. Für die Pumpen gibt es vier verschiedene, weiterentwickelte Laufradtypen. Der Betreiber kann abhängig vom Lastprofil seiner Anlage auch eine hocheffiziente Motorvariante wählen, die der IE 3-Klasse bei Normmotoren nach der IEC-60034-30- Norm entspricht. Solche Motoren sind vor allem bei leistungsstarken Pumpen mit hoher Einschalthäufigkeit interessant. Zwei drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtungen (GLRD) schützen den Motorraum zuverlässig vor eindringendem Wasser. Eine Kammer, gefüllt mit umweltverträglichem Öl, sorgt dafür, dass die Gleitringdichtungen bei gashaltigen Medien gekühlt und geschmiert werden. Lebensdauergeschmierte, stark dimensionierte Kugellager halten die Welle aus Edelstahl in Position. Hauptaugenmerk wurde auf die Gestaltung der Leitungsdurchführung gelegt.
Einzeln isolierte, verzinnte und in Gießharz eingebettete Adern sorgen für eine längswasserdichte Abdichtung. Das schützt sie bei Beschädigungen des Kabelmantels und der Isolierung vor Kurzschlüssen. Um die Pumpen auch nach jahrelangem hartem Einsatz leicht demontieren zu können, sind alle medienberührten Schraubverbindungen aus hochwertigem Edelstahl. Für den Transport von sauren Abwässern sind die Pumpen in rost- und säurebeständigem Duplexstahl lieferbar.
Unternehmen, Behörden + Verbände: KSB Aktiengesellschaft (Frankenthal)
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: KSB AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.