Vision und Illusion: Eine Bilanz der 19. IFAT in München

Mit 3.097 Ausstellern aus 59 Ländern (2014: 3.081) ging im 50. Jahr ihres Bestehens die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München zu Ende. Rund 138.000 Besucher aus mehr als 170 Nationen kamen in die stets gut gefüllten Messehallen der IFAT, diskutierten auf Symposien und Konferenzen Themen, die die Branche bewegen. Manches war visionär, manches aber auch illusionär. Und genau das zeichnet die weltgrößte Umweltmesse aus.

Foto: M. Boeckh (05.07.2016) 'Eine Welt ohne Abfall - Vision oder Illusion?' so war gleich am ersten Messetag die interessant besetzte Podiumsdiskussion des IFAT-Zukunftsdialogs überschrieben, die von ZDF-Moderatorin Gundula Gause geleitet wurden. Hier diskutierten und provozierten Michael Anane, Journalist und Umweltschützer aus Ghana, Hanna Gersmann, Chefredakteurin von 'zeozwei - das Magazin für Klima. Kultur. Köpfe', David Katz, Founder & CEO des kanadischen Startups ‚The Plastic Bank’ und letztlich Professor Michael Braungart, Pionier des ‚Cradle to Cradle’-Designkonzepts. Die rein rhetorisch gestellte Frage blieb bis zum Ende unbeantwortet, weil sich die Branche im Grunde schon immer uneins ist, was unter dem Begriff 'Abfall' überhaupt zu verstehen ist. Für den einen ist es ein lästiges Produkt, dessen man sich rasch und geräuschlos entledigen möchte, für den anderen ist es ganz im Sinne des 'Urban Mining' eine Rohstoffquelle voller Wertstoffe, die es zu erschließen gilt. Und für den Dritten ist es gar ein Produkt, mit dem man rasch und effektiv Umsätze generieren möchte...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Herbold Meckesheim GmbH, Huber SE
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.