Vision und Illusion: Eine Bilanz der 19. IFAT in München

Mit 3.097 Ausstellern aus 59 Ländern (2014: 3.081) ging im 50. Jahr ihres Bestehens die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München zu Ende. Rund 138.000 Besucher aus mehr als 170 Nationen kamen in die stets gut gefüllten Messehallen der IFAT, diskutierten auf Symposien und Konferenzen Themen, die die Branche bewegen. Manches war visionär, manches aber auch illusionär. Und genau das zeichnet die weltgrößte Umweltmesse aus.

Foto: M. Boeckh (05.07.2016) 'Eine Welt ohne Abfall - Vision oder Illusion?' so war gleich am ersten Messetag die interessant besetzte Podiumsdiskussion des IFAT-Zukunftsdialogs überschrieben, die von ZDF-Moderatorin Gundula Gause geleitet wurden. Hier diskutierten und provozierten Michael Anane, Journalist und Umweltschützer aus Ghana, Hanna Gersmann, Chefredakteurin von 'zeozwei - das Magazin für Klima. Kultur. Köpfe', David Katz, Founder & CEO des kanadischen Startups ‚The Plastic Bank’ und letztlich Professor Michael Braungart, Pionier des ‚Cradle to Cradle’-Designkonzepts. Die rein rhetorisch gestellte Frage blieb bis zum Ende unbeantwortet, weil sich die Branche im Grunde schon immer uneins ist, was unter dem Begriff 'Abfall' überhaupt zu verstehen ist. Für den einen ist es ein lästiges Produkt, dessen man sich rasch und geräuschlos entledigen möchte, für den anderen ist es ganz im Sinne des 'Urban Mining' eine Rohstoffquelle voller Wertstoffe, die es zu erschließen gilt. Und für den Dritten ist es gar ein Produkt, mit dem man rasch und effektiv Umsätze generieren möchte...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Herbold Meckesheim GmbH, Huber SE
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.