Editorial: Ins Abseits

Die IFAT ist vorbei und man könnte jetzt im Fußballdeutsch sagen: 'Nach der IFAT ist vor der IFAT' oder etwas humoriger, wie es die Berliner Wasserwerke formulierten: 'Nach dem Spiel ist vor dem Spül'.

Foto: B. Weidlich(05.07.2016) In ihrer 19. Auflage feierte die Messe München ein 50jähriges Jubiläum. Neben mehr als 3.000 Messeständen gab es Kongresse, Tagungen und Symposien wie den IFAT-Zukunftsdialog 'Eine Welt ohne Abfall?' Entsorger mussten da nicht zusammenzucken. Es besteht auch nach 50 Jahren technologischer Entwicklung in der Entsorgungsbranche nicht der geringste Anlass, daran zu zweifeln, dass wir auch in den kommenden 50 Jahren etwa keinen Müll mehr zu entsorgen, keine Wertstoffe zu recyceln und kein Wasser aufzubereiten haben. Es war nur das Motto einer viel beachteten Podiumsdiskussion in München, bei der der renommierte Professor Michael Braungart ('Cradle to Cradle') in bewährter Weise zu einem Rundumschlag für die ganze Branche ausholte. Er sprach gar von einer 'Bankrotterklärung der Ingenieurwissenschaften', die kaum mehr zustande gebracht habe, als Umweltprobleme zu verlagern und Schadstoffe zu verdünnen...


Autorenhinweis: Martin Boeckh, Leitender Redakteur ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.