Großer Grenzverkehr: Der Markt für Müllverbrennung und Ersatzbrennstoffe boomt

Die thermische Abfallverwertung in Deutschland meldet nahezu Vollauslastung, und Müllverbrennungsanlagen können ihre Kapazitäten strecken, wenn Material mit geringem Heizwert beigemischt wird, zum Beispiel aus Großbritannien. Der britische Export von Ersatzbrennstoff auf den Kontinent boomt nach wie vor, und hierzulande ziehen die Verbrennungsanlagen für Abfall und Braunkohle ausländische Investoren an.

Foto: Probio Energy Ltd. (05.07.2016) Die Auslastung der Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland stieg im Jahr 2015 auf nahezu 100 Prozent, ein gleicher Wert wird für 2016 prognostiziert. 2014 lag sie bei 95 Prozent. Diese Angaben machte Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.) auf dem 28. Kasseler Abfallforum im April. In einzelnen Regionen Süddeutschlands gebe es eine Überlastung. Dabei würden die Annahmemengen und die Verbrennungskapazität kurzfristig leicht überschritten, was zu erhöhten Bunkerständen führe. Diese Situation werde sich voraussichtlich auch in der Preisstruktur bemerkbar machen - soll heißen: Die Annahmepreise werden steigen.
Es gebe bei der ITAD häufig Anfragen nach Anlagen mit freien Kapazitäten, sagte Spohn. Diese müssen jedoch abschlägig beschieden werden, denn freie Kapazitäten gibt es nicht. Im Hinblick auf die hohen Auslastungen empfahl er deshalb den deutschen Anlieferern den Abschluss längerfristiger Verträge. Die Entsorgungssicherheit gebe es nicht umsonst; man müsse sie letztlich auch bezahlen. Ganz offensichtlich war das ein Hinweis an Anlieferer, die in den vergangenen Jahren der Unterauslastung Dumpingpreise auf dem Spotmarkt genutzt hatten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Probio Energy Ltd., Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) Autorenhinweis: Gerhard Wirsig (Düsseldorf) u. Martin Boeckh
Foto: Probio Energy Ltd.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Gerhard Wirsig
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.