Großer Grenzverkehr: Der Markt für Müllverbrennung und Ersatzbrennstoffe boomt

Die thermische Abfallverwertung in Deutschland meldet nahezu Vollauslastung, und Müllverbrennungsanlagen können ihre Kapazitäten strecken, wenn Material mit geringem Heizwert beigemischt wird, zum Beispiel aus Großbritannien. Der britische Export von Ersatzbrennstoff auf den Kontinent boomt nach wie vor, und hierzulande ziehen die Verbrennungsanlagen für Abfall und Braunkohle ausländische Investoren an.

Foto: Probio Energy Ltd. (05.07.2016) Die Auslastung der Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland stieg im Jahr 2015 auf nahezu 100 Prozent, ein gleicher Wert wird für 2016 prognostiziert. 2014 lag sie bei 95 Prozent. Diese Angaben machte Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.) auf dem 28. Kasseler Abfallforum im April. In einzelnen Regionen Süddeutschlands gebe es eine Überlastung. Dabei würden die Annahmemengen und die Verbrennungskapazität kurzfristig leicht überschritten, was zu erhöhten Bunkerständen führe. Diese Situation werde sich voraussichtlich auch in der Preisstruktur bemerkbar machen - soll heißen: Die Annahmepreise werden steigen.
Es gebe bei der ITAD häufig Anfragen nach Anlagen mit freien Kapazitäten, sagte Spohn. Diese müssen jedoch abschlägig beschieden werden, denn freie Kapazitäten gibt es nicht. Im Hinblick auf die hohen Auslastungen empfahl er deshalb den deutschen Anlieferern den Abschluss längerfristiger Verträge. Die Entsorgungssicherheit gebe es nicht umsonst; man müsse sie letztlich auch bezahlen. Ganz offensichtlich war das ein Hinweis an Anlieferer, die in den vergangenen Jahren der Unterauslastung Dumpingpreise auf dem Spotmarkt genutzt hatten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Probio Energy Ltd., Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) Autorenhinweis: Gerhard Wirsig (Düsseldorf) u. Martin Boeckh
Foto: Probio Energy Ltd.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Gerhard Wirsig
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.