Die Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz - ein Auslaufmodell?

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat im Mai 2016 einen noch nicht abschließend unter den Bundesministerien abgestimmten Referentenentwurf für ein 'Zweites Gesetz zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes' vorgelegt.

Danach soll die Heizwertregelung in § 8Abs. 3KrWG aufgehoben werden (Art. 1 des Entwurfs) und das Gesetz am Tag nach der Verkündung in Kraft treten (Art. 2 des Entwurfs). Zur Begründung heißt es, die Bundesregierung sei nach § 8 Abs. 3 S. 2 verpflichtet, auf der Grundlage der abfallwirtschaftlichen Entwicklung bis zum 31.12.2016 zu überprüfen, ob und inwieweit der Heizwert von mindestens 11.000 Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) zur effizienten und rechtssicheren Umsetzung der Abfallhierarchie in Deutschland noch erforderlich ist. Sie sei inzwischen nach eingehender Prüfung auf Basis eines vom BMU Bund vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebenen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens der Überzeugung, dass der Heizwert künftig nicht mehr benötigt werde. Ziel des Gesetzesvorschlages sei es daher, die Heizwertregelung und den damit verbunden Prüfungsauftrag aufzuheben. Die zuvor im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens erstellte Studie war zu dem Ergebnis gekommen, dass bei einem Wegfall des Heizwertkriteriums für bestimmte Abfälle keine Änderungen zu erwarten seien. Dies betreffe erstens Abfälle, die einen Heizwert von weniger als 11.000 kJ/kg aufweisen würden (Haushaltsabfall, Bioabfall, Metalle, Altglas), zweitens Abfälle, für die eine Verordnung i.S.v. § 8 Abs. 2 bzw. eine sonstige Spezialregelung vorliege (z.B. Altöl und Altholz; zukünftig Klärschlamm und Gewerbe- sowie Bau- und Abbruchabfälle), drittens Abfälle, die unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bereits heute de facto nicht energetisch verwertet würden (z.B. Altpapier und Alttextilien), sowie viertens diejenige Teilfraktion von Klärschlämmen, die nach Trocknung den Heizwert von mindestens 11.000 kJ/kg erreiche. Eine gewisse Lenkungswirkung des Wegfalls der Heizwertregelung sei hingegen für Gewerbeabfall, für Altreifen sowie im Bereich der gefährlichen Abfälle der chemischen Industrie zu erwarten. Eine eher schwache Lenkungswirkung sei für Sperrmüll sowie für die betroffenen Teilfraktionen aus dem Bereich der nicht-mineralischen Bau- und Abbruchabfälle (gefährliche Bauabfälle und gemischte Fraktionen) zu prognostizieren. Dort wo Auswirkungen entstünden, führe dies zu Mehrkosten für die Abfallwirtschaftsbeteiligten und die zuständigen Überwachungsbehörden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2016 (Juni 2016)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.