In der Diskussion zur Energiewende kommt die Wasserkraft kaum vor. Das gilt auch für die sogenannte nicht konventionelle Wasserkraft, also Anlagen mit geringer Fallhöhe oder Anlagen, die ausschließlich die kinetische Energie des Wassers nutzen. In einem ersten Teil dieses Beitrags werden einige Gründe für die geringe Verbreitung der kinetischen Wasserkraft in
Deutschland und Europa analysiert. Im zweiten Teil zeigen die Autoren an einem Beispiel aus Kolumbien, wie kinetische Wasserkraft in der ländlichen Entwicklung in Schwellenländern einen relevanten Beitrag leisten kann.
Kinetische Wasserkraftanlagen bieten eine grundlastfähige Alternative im Bereich der erneuerbaren Energien. Der äußerst geringe Bedarf an Infrastruktur, die vernachlässigbare Landnutzung und die Vereinbarkeit mit weiteren Nutzungen von Wasserflächen durch Fischerei oder Schifffahrt lassen sie besonders positiv erscheinen.
Die geringe Leistungsausbeute je Einheit schränkt die Möglichkeit ökonomisch sinnvoller, Netz-gebundener Projekte ein. Das sollte auch bei der Genehmigung von Projekten bedacht werden, die an den sinnvollen Standorten durchaus bereitwilliger erfolgen könnte.
In Gegenden ohne Netzanbindung mit dem Dieselgenerator oder dem Photovoltaik-Diesel-Hybrid als Alternative kann kinetischen Wasserkraftanlagen eine zentrale Rolle bei der Elektrifizierung und somit bei der ökonomischen Entwicklung zukommen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04/2016 (April 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Karl Reinhard Kolmsee Dipl.-Ing. Marius Weckel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.