In dem Forschungsprojekt Mikro_N wurden die Gesamtemissionen eines Gewässereinzugsgebietes am Beispiel der Nahe (Rheinland-Pfalz) für ausgewählte Mikroschadstoffe frachtbasiert ermittelt. Hierauf aufbauend wurden verschiedene Szenarien zur Integration 4. Reinigungsstufen auf den kommunalen Kläranlagen im Einzugsgebiet der Nahe untersucht und in ihren Kosten sowie in dem gewässerspezifischen Nutzen bewertet. Ein Überblick über die Ergebnisse dieser Betrachtungen wird gegeben. Die Auswirkungen auf die Abwassergebühren werden diskutiert.
Der Eintrag von Mikroschadstoffen in die aquatischen Ökosysteme steht seit mehreren Jahren im Mittelpunkt der fachlichen wie auch der gesellschaftlichen Diskussion. Kläranlagenablaufe und Mischwasserentlastungen stellen die wesentlichen Eintragspfade für abwasserbürtige Mikroschadstoffe dar. Entsprechend groß ist die Forderung nach einem Ausbau der Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Rechtliche Vorgaben zur Elimination von Mikroschadstoffen bestehen bislang nicht. Allerdings werden mit der Richtlinie 2013/39/EU neue Substanzen in der Liste der prioritären Stoffe ausgewiesen. Als Arzneimittel wurde der Wirkstoff Diclofenac in die Beobachtungsliste ('watch list') aufgenommen und soll in den Oberflächengewässern regelmäßig überwacht werden. Für Diclofenac wurde in Rheinland-Pfalz an mehreren Gewässermessstellen bereits eine Überschreitung der als Umweltqualitätsnorm (UQN) diskutierten Konzentration von 0,1 μg/l festgestellt, welche der ökotoxikologisch abgeleiteten 'Null-Effekt-Konzentration' entspricht. Dies verdeutlicht den Handlungsbedarf für einen verbesserten Gewässerschutz.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04 2016 (April 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Gerd Kolisch Dipl.-Ing. Yannick Taudien Dr.-Dipl. Henning Knerr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.