‚Mixer in the Box‘: Verschleißuntersuchungen vor Ort beim Kunden

In Heavy-Duty-Branchen stellt das Mischen stark abrasiver Materialien höchste Anforderungen an die Mischtechnik. Neben Verschleißberechnungen helfen praktische Verschleißuntersuchungen, das richtige Werkzeug für die jeweilige Mischaufgabe zu finden.

Foto: Gebr. Lödige (23.05.2016) Speziell für diesen Zweck hat die Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH den ‚Mixer in the Box’ entwickelt. Hierzu wurde ein Pflugscharmischer vom Typ FKM 600 in einem 40-Fuß-Standardcontainer mit knapp 30 Quadratmetern Grundfläche installiert. Damit ist die komplett montierte und sofort funktionsbereite Maschine mit einem Trommelvolumen von 600 Litern vollkommen mobil. So sind Verschleißuntersuchungen in größerem Maßstab direkt beim Kunden möglich.
Extra für das Mischen schwerer und grober Produkte konzipiert, ist der ‚Mixer in the Box’ mit besonders verschleißfesten Materialien ausgestattet. Er verfügt über eine auswechselbare Innengummierung als Verschleißschutzauskleidung des zylindrischen Behälters und der Kopfstücke. Das Pflugscharmischwerk selbst ist mit einer Schaufelpanzerung aus Wolframcarbid versehen. So wird eine Vickers Härte von mehr als 3.000 erreicht, was zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeiten führt.
Da bei Heavy-Duty-Anwendungen häufig Produkte mit schwierigen Eigenschaften zum Einsatz kommen, beispielsweise solche, die zum Abbinden und Aushärten neigen, gibt es eine besondere Ausstattungsoption: Alternativ zum einseitig gelagerten Messerkopf ist eine beidseitig gelagerte Messerkopfwelle verfügbar. Sie wird tangential, also quer zur Längsachse des Mischers, durch den Mischbehälter geführt. Damit lassen sich selbst schwerste Stoffe mit hoher Effizienz zerteilen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH
Autorenhinweis: boe

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.