Mit einer gewissen Perspektivlosigkeit: Rückblick auf das 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2016

Drei Tage lag diskutierten in Kassel Experten aus der Energie- und Entsorgungsbranche aktuelle Themen und Trends auf dem 28. Abfall- und Bioenergieforum. Wertstoffgesetz, Gewerbeabfallverordnung, Bioabfallverwertung - Themen gab es genug. Und gemeinsame Ziele eigentlich auch, doch die Wege, wie man zu mehr Ressourcen- und Umweltschutz kommt, sind unterschiedlicher denn je.

Foto: Witzenhausen-Institut(23.05.2016) Rund 800 Fachbesucher und fast 60 Aussteller waren erneut dem Ruf des Veranstalters, dem Witzenhausen-Institut unter der Leitung von Dr. Michael Kern und Prof. Klaus Wiemer, gefolgt, um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Erfahrungen mit allerlei Sammel- und Sortiersystem gab und gibt es zuhauf; Meinungen auszutauschen, war dagegen überflüssig, denn die sind allseits bekannt. Der Streit ums Wertstoffgesetz, ob es denn nun kommt oder nicht und wenn ja, wer den Zugriff auf die Wertstofftonne haben darf, scheint unversöhnlicher denn je.
Dr. Gottfried Jung aus dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, sprach vor Pressevertretern gar von einer 'grausamen Diskussion'. Es gehe immer noch darum, wer künftig was und wo sammle. 'Und letztlich brauchen wir doch deutlich höhere Recyclingquoten!', so Jung. Einig waren sich die Vertreter der Verbände wenigstens darin, dass die Produkte generell recyclingfreundlicher sein sollten. Immer mehr Verbunde und immer mehr beschichtete PET-Folien behindern das Recycling. Die Lizenzentgelte müssten ökologischer gestaltet werden, um die Hersteller stärker unter Druck zu setzen. Doch die ganze Diskussion, so beschrieb es Prof. Klaus Wiemer, hätte eine gewisse 'Perspektivlosigkeit'. Kompromisse müssten nun mal gefunden werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.