Mit einer gewissen Perspektivlosigkeit: Rückblick auf das 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2016

Drei Tage lag diskutierten in Kassel Experten aus der Energie- und Entsorgungsbranche aktuelle Themen und Trends auf dem 28. Abfall- und Bioenergieforum. Wertstoffgesetz, Gewerbeabfallverordnung, Bioabfallverwertung - Themen gab es genug. Und gemeinsame Ziele eigentlich auch, doch die Wege, wie man zu mehr Ressourcen- und Umweltschutz kommt, sind unterschiedlicher denn je.

Foto: Witzenhausen-Institut(23.05.2016) Rund 800 Fachbesucher und fast 60 Aussteller waren erneut dem Ruf des Veranstalters, dem Witzenhausen-Institut unter der Leitung von Dr. Michael Kern und Prof. Klaus Wiemer, gefolgt, um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Erfahrungen mit allerlei Sammel- und Sortiersystem gab und gibt es zuhauf; Meinungen auszutauschen, war dagegen überflüssig, denn die sind allseits bekannt. Der Streit ums Wertstoffgesetz, ob es denn nun kommt oder nicht und wenn ja, wer den Zugriff auf die Wertstofftonne haben darf, scheint unversöhnlicher denn je.
Dr. Gottfried Jung aus dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, sprach vor Pressevertretern gar von einer 'grausamen Diskussion'. Es gehe immer noch darum, wer künftig was und wo sammle. 'Und letztlich brauchen wir doch deutlich höhere Recyclingquoten!', so Jung. Einig waren sich die Vertreter der Verbände wenigstens darin, dass die Produkte generell recyclingfreundlicher sein sollten. Immer mehr Verbunde und immer mehr beschichtete PET-Folien behindern das Recycling. Die Lizenzentgelte müssten ökologischer gestaltet werden, um die Hersteller stärker unter Druck zu setzen. Doch die ganze Diskussion, so beschrieb es Prof. Klaus Wiemer, hätte eine gewisse 'Perspektivlosigkeit'. Kompromisse müssten nun mal gefunden werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.