Gutes Gewissen als Geschäftsidee: Im Gespräch mit Tom Szaky, Gründer und Geschäftsführer von TerraCycle

TerraCycle Inc. zählt zu einem der schnellst wachsenden Öko-Unternehmen der Welt. Gegründet wurde die Firma in den USA 2001 von dem damals 20-jährigen Tom Szaky. TerraCycle betreibt kostenlose Sammelprogramme für nicht recycelbare Abfall-Materialien in 19 verschiedenen Ländern, an denen insgesamt über 60 Millionen Menschen teilnehmen. Im nachfolgenden Interview stellt der Unternehmensgründer und CEO Tom Szaky dem ENTSORGA-Magazin sein Firmenkonzept vor.

Foto: TerraCycle(23.05.2016) ENTSORGA-Magazin: Herr Szaky, wie funktioniert Ihr Geschäft und welche Strategie verbirgt sich dahinter?
Tom Szaky: Unser Hauptgeschäft ist es in erster Linie, Sachen zu recyceln, die üblicherweise nicht recycelt werden können. Um das umzusetzen, benötigen wir finanzielle Unterstützung. In Deutschland laufen ein halbes Dutzend Sammelprogramme und weitere sind im Aufbau. In anderen Ländern haben wir mehr als 60 Programme.
ENTSORGA: Steht hinter jedem Sammelprodukt ein einzelnes Unternehmen, etwa wie beim Sammelprojekt für Stifte, hinter dem das Unternehmen BIC steht?
Szaky: Es gibt viele verschiedene Modelle für Sammelprojekte. Derzeit ist TerraCycle in 19 Ländern weltweit vertreten und in all diesen Ländern haben wir Programme am laufen, die von Firmen finanziert werden. Das Modell, das wir momentan in Deutschland durchführen, konzentriert sich darauf, Kooperationspartner zu finden, die bereit sind, Geldmittel für unsere Programme zur Verfügung zu stellen. Bei den zwei Programmen, die wir in Deutschland vor einiger Zeit auf den Markt gebracht haben, handelt es sich um Aerosoldosen und Zigarettenstummel. Erst kürzlich konnten wir ein Programm für das Recycling von Quetschbeuteln, auch ‚Quetschies’ genannt, starten. Das sind mit Fruchtmark gefüllte Alubeutel, die bei Kindern sehr beliebt sind...
Unternehmen, Behörden + Verbände: TerraCycle GmbH, Societé BIC,
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: TerraCycle



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.