Mehr als nur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit - Grußwort von Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU

Vor fünfzig Jahren öffnete die IFAT zum ersten Mal dem Fachpublikum mit dem Schwerpunkt der Abwassertechnik ihre Pforten. Heute, 50 Jahre später, ist sie die weltweit bedeutendste Messe für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und zolle meinen Respekt für die beeindruckende Entwicklung, die die IFAT genommen hat. Außerdem freue ich mich, dass sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Partner der IFAT in guter Tradition wieder auf einem über 800 Quadratmeter großen Stand und mit einem vielfältigen Programm präsentiert.

Foto: VKU / Chaperon (23.05.2016) Ein Blick auf die Geschichte der IFAT ist auch ein Blick auf die großen umwelt- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte. Die deutsche Kommunalwirtschaft hat diese Entwicklungen eng begleitet. Sicherheit, Hygiene, Umweltschutz und Daseinsvorsorge waren und sind die Ziele kommunalwirtschaftlichen Handelns und zugleich Treiber für neue technologische Entwicklungen. So wurden über die Jahrzehnte hinweg Neuerungen angestoßen, die für die Umwelttechnik weltweit von Bedeutung sind. In den 1960er-Jahren, immerhin erst 15 Jahre nach Kriegsende, führte das deutsche Wirtschaftswunder zu einem raschen Wandel der Städte und Gemeinden. Kommunen leisteten einen bedeutsamen Beitrag zur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit in den sich sehr schnell verändernden und wachsenden Gebietskörperschaften. Nach und nach kamen mehr Kraftfahrzeuge in der Kommunalwirtschaft zum Einsatz, die Grundlagen für den Trinkwasserschutz wurden gelegt und Geräte und Verfahren genormt, was wichtige Impulse für die deutsche Umwelttechnik gegeben hat...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Autorenhinweis: Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU
Foto: VKU / Chaperon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Katherina Reiche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.