Mehr als nur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit - Grußwort von Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU

Vor fünfzig Jahren öffnete die IFAT zum ersten Mal dem Fachpublikum mit dem Schwerpunkt der Abwassertechnik ihre Pforten. Heute, 50 Jahre später, ist sie die weltweit bedeutendste Messe für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und zolle meinen Respekt für die beeindruckende Entwicklung, die die IFAT genommen hat. Außerdem freue ich mich, dass sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Partner der IFAT in guter Tradition wieder auf einem über 800 Quadratmeter großen Stand und mit einem vielfältigen Programm präsentiert.

Foto: VKU / Chaperon (23.05.2016) Ein Blick auf die Geschichte der IFAT ist auch ein Blick auf die großen umwelt- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte. Die deutsche Kommunalwirtschaft hat diese Entwicklungen eng begleitet. Sicherheit, Hygiene, Umweltschutz und Daseinsvorsorge waren und sind die Ziele kommunalwirtschaftlichen Handelns und zugleich Treiber für neue technologische Entwicklungen. So wurden über die Jahrzehnte hinweg Neuerungen angestoßen, die für die Umwelttechnik weltweit von Bedeutung sind. In den 1960er-Jahren, immerhin erst 15 Jahre nach Kriegsende, führte das deutsche Wirtschaftswunder zu einem raschen Wandel der Städte und Gemeinden. Kommunen leisteten einen bedeutsamen Beitrag zur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit in den sich sehr schnell verändernden und wachsenden Gebietskörperschaften. Nach und nach kamen mehr Kraftfahrzeuge in der Kommunalwirtschaft zum Einsatz, die Grundlagen für den Trinkwasserschutz wurden gelegt und Geräte und Verfahren genormt, was wichtige Impulse für die deutsche Umwelttechnik gegeben hat...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Autorenhinweis: Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU
Foto: VKU / Chaperon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Katherina Reiche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.