Editorial: Greenwashing

'Gut gemeint†ist nicht selten das Gegenteil von 'gut gemachtâ€. Das trifft leider auch auf politische Entscheidungen zu. Deutsche Innenstädte leiden immer stärker unter Feinstaubbelastung, und dass wir mittelfristig von fossilen Brennstoffen weg kommen müssen, ist richtig. Doch die Elektromobilität mit einer 4.000-Euro-Prämie zu puschen, ist nicht der richtige Weg. Der Steuerzahler darf mit einer satten Milliarde dafür aufkommen, dass sich Autofahrer über eine Kaufprämie für ihr Elektrofahrzeug freuen dürfen und auch neue Ladestationen errichtet werden. Damit subventioniert er die Stromerzeugung, die in Deutschland noch immer zu mehr als der Hälfte auf Kohle- und Gas beruht. Erst, wenn gewährleistet wäre, dass der Elektromobilist seinen Strom auch regenerativ erzeugt oder erzeugen lässt, könnte das Ganze Sinn machen. Von ungelösten Recyclingproblemen bei Stromspeichern sei an dieser Stelle gar nicht die Rede.

Foto: B. Weidlich(23.05.2016) Kritik an der Fördermaßnahme gibt es reichlich. Wirtschaftsfachleute, Industrievertreter sowie Umweltschützer haben erhebliche Zweifel an der Maßnahme. Das sagt das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) ebenso wie der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt oder der Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) und der Autozulieferer Bosch. Auch die Umweltschutzorganisation BUND monierte das 'Milliardengeschenk†an die Branche. Aber es ist nicht das einzige Beispiel von 'Greenwashingâ€.
In diesem Heft widmen wir uns einer Recyclingidee, die aus den USA zu uns herüberschwappt. Das amerikanische Unternehmen TerraCycle packt den umweltbewussten Konsumenten dort, wo er sich am liebsten packen lässt - bei seinem Umweltgewissen. Der Deutsche hält sich dann für besonders umweltbewusst, wenn er Wertstoffe trennt -zumal das wesentlich schmerzfreier ist als Verzicht oder höhere Anschaffungskosten für umweltgerechtere Produkte. Das Geschäftsmodell von TerraCycle ist so bestechend wie einfach...


Autorenhinweis: Martin Boeckh, Redaktionsleiter ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.