Unsere Philosophie in der bayerischen Umweltpolitik lautet: Nur gemeinsam geht es. Staat und Wirtschaft müssen gemeinsam anpacken, damit wir Ökonomie und Ökologie auf Dauer vereinbaren können. Die Umwelttechnologie ist Kronzeugin dafür, dass wir dieses Ziel erreichen. Umwelttechnologische Innovationsfähigkeit ist in einer modernen Industriegesellschaft eine entscheidende Zukunftskompetenz. Sie trägt der Endlichkeit von natürlichen Ressourcen Rechnung und ermöglicht nachhaltige Entwicklung, neue Beschäftigung und generationengerechtes Wachstum.
(23.05.2016) Der herausragende Erfolg der bayerischen Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg beruht auf dem Zusammenspiel großer, oft international tätiger Industrieunternehmen und meist klein- und mittelständischer Zulieferer oder Dienstleister. Sie alle sind auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen angewiesen. Nachdem Bayern aber ein rohstoffarmes Land ist, ist die Steigerung von Ressourceneffizienz ein entscheidender Parameter für die Wettbewerbsfähigkeit von morgen. Ressourceneffizient arbeitende Unternehmen stehen damit in zweifacher Hinsicht für Fortschritt: Sie tragen zum Umweltschutz bei und erhalten die Grundlagen für Wohlstand und Beschäftigung...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Autorenhinweis: Ulrike Scharf, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: STMUV
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Ulrike Scharf |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.