Über den Stand der Technik hinaus: TREA Leuna optimiert Rauchgasreinigung

Mit rund 1,76 Mio. Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm wird ein umweltschonendes Verfahren zur Abgasreinigung in Leuna (Sachsen-Anhalt) bei einer Anlage der MVV Energie AG gefördert, bei dem gleichzeitig die überschüssige Abgaswärme für die Wärmeversorgung genutzt werden kann. Dabei werden bis zu 40 Prozent Primärenergie eingespart.

Foto: MVV Umwelt(23.05.2016) Die MVV Umwelt, eine Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie, betreibt am Standort Leuna eine zweilinige thermische Restabfallbehandlungsanlage (TREA), die TREA Leuna. Zu 40 Prozent werden dort Siedlungsabfälle, zu 60 Prozent werden Gewerbeabfälle verbrannt. Beide Linien werden aktuell mit vierstufigen Rauchgasreinigungsanlagen betrieben, die auf einem quasitrockenen Verfahren basieren.
Nun ist eine Optimierung der Rauchgasreinigung geplant, bei der sowohl eine Steigerung der Ressourceneffizienz und Materialeinsparung als auch eine Steigerung der Energieeffizienz und Energieeinsparung erreicht werden kann. Das neue Verfahren erhält einen Zuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundes in Höhe von 1,76 Mio. Euro (www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Umwelt, Bundesumweltministerium (BMUB), LAB GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV Umwelt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.