Optimierungen der Abfallwirtschaft sind durch attraktive Serviceleistungen und nachvollziehbare Preisgestaltungen möglich.
Im Rahmen der Erarbeitung eines neuen Abfallwirtschaftskonzeptes für die Stadt Kassel einschließlich einer Abfallwirtschafts- und -gebührensatzung, ist es gelungen, die Bioabfallmenge durch zusätzliche Angebote und Änderung der Gebührenstruktur erheblich zu steigern. Wurden im Jahr 2012 pro Kopf und Jahr knapp 90 kg an Bio- und Gartenabfällen im Stadtgebiet erfasst, so beläuft sich diese Menge mittlerweile auf über 125 kg pro Einwohner und Jahr.
Die Umstellung der Abfallgebühr mit Einführung einer Grundgebühr pro Nutzungseinheit sowie einer Leistungsgebühr linear zum Restabfallvolumen, verbunden mit dem Angebot einer kostenlosen Bioabfalltonne, hat sich damit positiv auf die Erfassungsmengen ausgewirkt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerhard Halm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.