Bei großen Hochwasserereignissen kommt es zur Überlagerung von Scheiteln aus verschiedenen Teileinzugsgebieten. Die Wirkung von Rückhaltesystemen kann mit Szenarien bewertet werden, die diese räumlichen Verhältnisse berücksichtigen. Dies erfordert die Einschätzung der Plausibilität der betrachteten Ereignisse, wofür die übliche Scheitelstatistik jedoch nicht ausreicht. Somit ergibt sich durch die gemeinsame Betrachtung räumlich verteilter, aber zeitgleicher Merkmale der Bedarf an einer multivariaten statistischen Bewertung. Die hier vorgestellten Ansätze auf Grundlage von Copulas bieten dazu eine Möglichkeit.
Der technische Rückhalt ist eine wesentliche Komponente des Hochwasserrisikomanagements. Talsperren und Rückhaltebecken wurden bis zur Einführung der DIN 19 700 mit sicherheitsorientierter Nachweisführung dimensioniert. Die Norm sorgte jedoch für eine Ausrichtung hin zu einer risikoorientierten Bemessung, bei der auch das Restrisiko des Anlageversagens berücksichtigt werden muss. Zur Dimensionierung werden Bemessungshochwasser mit sehr geringen Überschreitungswahrscheinlichkeiten eingesetzt. Um die Stauanlagenwirkung zu beurteilen, werden zur Retentionsberechnung Zuflussganglinien benötigt. Die klassische Hochwasserstatistik liefert allerdings nur Wahrscheinlichkeitsaussagen zum Scheitel, jedoch nicht zur Fülle und Form der Welle. Dabei können diese beiden Merkmale entscheiden, ob es zur Überlastung kommt oder nicht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 02-03/2016 (März 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Markus Schulte Prof. Dr. Andreas Schumann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.