Die Welt der mechanischen Verfahrenstechnik: Vorschau auf die 19. Powtech in Nürnberg

Alle 18 Monate findet im Nürnberger Messezentrum die Powtech statt, die Leitmesse der mechanischen Verfahrenstechnik. Sie ist weltweit die unangefochtene Nummer eins für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien und spiegelt den aktuellen Stand der mechanischen Verfahrenstechnik und Analytik wider - und gibt damit einen umfassenden Überblick für eine Vielzahl an Branchen.

Foto: NuernbergMesse GmbH (08.04.2016) Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Grundverfahren für Pulver und Schüttgüter, der Apparatebau- und die Verfahrenskomponenten, das Verpacken und Abfüllen, Messen, Regeln und Automatisieren sowie alle Aspekte der Nanopartikeltechnologie. Hinzu kommen Sicherheits- und Umwelttechnik, Grundverfahren der Pharmaproduktion sowie Qualitätskontrolle, -sicherung, -management (QC, QA und QM) und letztlich der Bereich Dienstleistungen. Zahlreiche Experten- und Technologieforen, Sonderschauen, Vorführungen, Vorträge und Kongresse runden die Veranstaltung ab. Auf einem Gemeinschaftsstand werden sich junge Unternehmen (Start-ups) aus Deutschland präsentieren und zukunftsweisende Innovationen aus den Bereichen Filtertechnik, Umwelttechnik, Materialflussmessung und -überwachung, Roboterautomatisierung und Explosionsschutz vorstellen.
Der VDMA, auf der Powtech vertreten durch die Fachabteilungen Trocknung und Luftreinhaltung, stellt auf der Messe seine Nachhaltigkeitsinitiative ‚Blue Competence’ in den Mittelpunkt. Anhand von Exponaten und Success Stories erfahren Besucher am VDMAStand, wie Verfahrenstechnik zu ressourcenschonenden und nachhaltigeren Prozessen beiträgt. Mit insgesamt 930 Ausstellern aus 30 Ländern und 15.235 Fachbesuchern war die Messe 2014 die weltweit größte Veranstaltung für neue Trends in der Be- und Verarbeitung von Schüttgut. In diesem Jahr werden rund 900 Aussteller und auch wieder etwa 15.000 Besucher erwartet.

Unternehmen, Behörden + Verbände: NuernbergMesse GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: NuernbergMesse GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.