Die Welt der mechanischen Verfahrenstechnik: Vorschau auf die 19. Powtech in Nürnberg

Alle 18 Monate findet im Nürnberger Messezentrum die Powtech statt, die Leitmesse der mechanischen Verfahrenstechnik. Sie ist weltweit die unangefochtene Nummer eins für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien und spiegelt den aktuellen Stand der mechanischen Verfahrenstechnik und Analytik wider - und gibt damit einen umfassenden Überblick für eine Vielzahl an Branchen.

Foto: NuernbergMesse GmbH (08.04.2016) Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Grundverfahren für Pulver und Schüttgüter, der Apparatebau- und die Verfahrenskomponenten, das Verpacken und Abfüllen, Messen, Regeln und Automatisieren sowie alle Aspekte der Nanopartikeltechnologie. Hinzu kommen Sicherheits- und Umwelttechnik, Grundverfahren der Pharmaproduktion sowie Qualitätskontrolle, -sicherung, -management (QC, QA und QM) und letztlich der Bereich Dienstleistungen. Zahlreiche Experten- und Technologieforen, Sonderschauen, Vorführungen, Vorträge und Kongresse runden die Veranstaltung ab. Auf einem Gemeinschaftsstand werden sich junge Unternehmen (Start-ups) aus Deutschland präsentieren und zukunftsweisende Innovationen aus den Bereichen Filtertechnik, Umwelttechnik, Materialflussmessung und -überwachung, Roboterautomatisierung und Explosionsschutz vorstellen.
Der VDMA, auf der Powtech vertreten durch die Fachabteilungen Trocknung und Luftreinhaltung, stellt auf der Messe seine Nachhaltigkeitsinitiative ‚Blue Competence’ in den Mittelpunkt. Anhand von Exponaten und Success Stories erfahren Besucher am VDMAStand, wie Verfahrenstechnik zu ressourcenschonenden und nachhaltigeren Prozessen beiträgt. Mit insgesamt 930 Ausstellern aus 30 Ländern und 15.235 Fachbesuchern war die Messe 2014 die weltweit größte Veranstaltung für neue Trends in der Be- und Verarbeitung von Schüttgut. In diesem Jahr werden rund 900 Aussteller und auch wieder etwa 15.000 Besucher erwartet.

Unternehmen, Behörden + Verbände: NuernbergMesse GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: NuernbergMesse GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.