München macht mobil: Vorschau auf die IFAT 2016 in München

Vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 findet in München die IFAT, Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, statt. Viele der angekündigten Messeneuheiten sind mobile Lösungen - sei es in der Straßenreinigung, für den Transport von Abfällen oder zum Separieren und Aufbereiten von Sekundärrohstoffen.

Foto: M. Boeckh (08.04.2016) Neben den bewährten Umwelttechnologien stellen in diesem Jahr die mobilen Anwendungen einen Schwerpunkt auf dem Münchener Messegelände dar. Beispielsweise deklariert Aebi Schmidt ihre Swingo 200+ als die umweltfreundlichste Kompaktkehrmaschine auf dem Markt. Dabei verweist das Unternehmen auf die in diesem Gerät integrierte Kombination aus Druckwasser-Umlaufsystem und dem Umluftsystem Koanda. Die zum Patent angemeldete Technologie verringert nach Firmenangaben den Ausstoß von gesundheitsschädlichem Feinstaub um bis zu 95 Prozent.
Um das Thema 'Materialumschlag in Abfall- und Recyclinganlagen' kümmert sich der britische Hersteller JCB. Er zeigt in München unter anderem den im vergangenen Jahr neu auf den Markt gebrachten Radlader 457 Wastemaster. Die Maschine verfügt über einen neuen 7,7 Liter MTU Motor mit 193 kW (258 PS), der EU Stufe IV / Tier 4 F Emissionsstandards entspricht. Außerdem ist der Radlader mit der neuen CommandPlus-Kabine ausgestattet, die laut Hersteller sehr gute Sicht, hohen Komfort, ergonomische Vorteile und Lärmminderung bietet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH, Aebi Schmidt, Meiller, JCB, Faun, Doppstadt
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.