Sozial und vielseitig: Vorschau auf die bauma 2016

Die 31. Weltleitmesse bauma wird erneut die weltweit größte Fachmesse sein. Im Jahr 2013 kamen 3.421 Aussteller aus 57 Ländern sowie 535.065 Fachbesucher aus über 200 Ländern auf das Münchener Messegelände.
Die Ausstellungsfläche betrug damals 575.000 Quadratmeter. Ideell-fachliche Träger der bauma sind die Fachverbände Bau- und Baustoffmaschinen und Mining im VDMA e. V. sowie das ‚Committee for European Construction Equipment - CECE’. Die Messe ist die global führende Plattform für Experten rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Bergbaumaschinen.

Foto: Messe München (08.04.2016) Zum zweiten Mal nach 2013 organisiert der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) in Kooperation mit der Messe München während der bauma vom 11. bis 17. April 2016 in München die Veranstaltung 'THINK BIG!'. Auf insgesamt 3.000 Quadratmetern bietet diese Initiative ein umfangreiches und interaktives Programm rund um technische Ausbildung, Studium und Karrieremöglichkeiten in der Bau- und Baustoffmaschinenindustrie.
Inspiriert durch den 'Pilosio Building Peace Award' hat die bauma die so genannte ‚bauma Charity Alliance’ ins Leben gerufen. Mit dieser soll ein starkes Netzwerk und eine Präsentationsplattform geschaffen werden, um auf das soziale Engagement von Unternehmen der Baumaschinenbranche aufmerksam zu machen. Das Netzwerk beabsichtigt, den Austausch über die Realisierung von Sozialprojekten zwischen den Mitgliedern zu fördern und weitere Interessenten für die aktive Beteiligung in der bauma Charity Alliance zu gewinnen. 'Geschäftliches und soziales Engagement von Unternehmen sind kein Gegensatz. Im Gegenteil: Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen beide Faktoren Hand in Hand gehen.', erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.
Bewerben können sich ausschließlich ausstellende Unternehmen der bauma 2016, die Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Soziale Integration oder Umwelt unterhalten, die nachhaltig die Lebensumstände von hilfsbedürftigen Menschen in oder aus Krisengebieten, Schwellen- oder Entwicklungsländern verbessern.

Unternehmen, Behörden + Verbände: VDMA e. V, Messe München GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.