Sozial und vielseitig: Vorschau auf die bauma 2016

Die 31. Weltleitmesse bauma wird erneut die weltweit größte Fachmesse sein. Im Jahr 2013 kamen 3.421 Aussteller aus 57 Ländern sowie 535.065 Fachbesucher aus über 200 Ländern auf das Münchener Messegelände.
Die Ausstellungsfläche betrug damals 575.000 Quadratmeter. Ideell-fachliche Träger der bauma sind die Fachverbände Bau- und Baustoffmaschinen und Mining im VDMA e. V. sowie das ‚Committee for European Construction Equipment - CECE’. Die Messe ist die global führende Plattform für Experten rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Bergbaumaschinen.

Foto: Messe München (08.04.2016) Zum zweiten Mal nach 2013 organisiert der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) in Kooperation mit der Messe München während der bauma vom 11. bis 17. April 2016 in München die Veranstaltung 'THINK BIG!'. Auf insgesamt 3.000 Quadratmetern bietet diese Initiative ein umfangreiches und interaktives Programm rund um technische Ausbildung, Studium und Karrieremöglichkeiten in der Bau- und Baustoffmaschinenindustrie.
Inspiriert durch den 'Pilosio Building Peace Award' hat die bauma die so genannte ‚bauma Charity Alliance’ ins Leben gerufen. Mit dieser soll ein starkes Netzwerk und eine Präsentationsplattform geschaffen werden, um auf das soziale Engagement von Unternehmen der Baumaschinenbranche aufmerksam zu machen. Das Netzwerk beabsichtigt, den Austausch über die Realisierung von Sozialprojekten zwischen den Mitgliedern zu fördern und weitere Interessenten für die aktive Beteiligung in der bauma Charity Alliance zu gewinnen. 'Geschäftliches und soziales Engagement von Unternehmen sind kein Gegensatz. Im Gegenteil: Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen beide Faktoren Hand in Hand gehen.', erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.
Bewerben können sich ausschließlich ausstellende Unternehmen der bauma 2016, die Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Soziale Integration oder Umwelt unterhalten, die nachhaltig die Lebensumstände von hilfsbedürftigen Menschen in oder aus Krisengebieten, Schwellen- oder Entwicklungsländern verbessern.

Unternehmen, Behörden + Verbände: VDMA e. V, Messe München GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.