Rohstoffpreise auf Achterbahnfahrt: Rückblick auf die 9. Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz

In Berlin kamen wieder knapp 300 Techniker, Politiker, Forscher und Industrievertreter zusammen, um in über 50 Vorträgen die aktuellen Entwicklungen der Rohstoff- und Recyclingbranche zu diskutieren. Veranstaltet wurde die zweitägige Tagung traditionell vom TK Verlag, die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky.

Foto: M. Boeckh (08.04.2016) Die Branche steht derzeit unter dem Eindruck teilweise dramatisch eingebrochener Rohstoffpreise, die nicht nur Energierohstoffe wie Erdöl betreffen, sondern auch metallische Rohstoffe wie Kupfer und sogar Substanzen wie einige Seltene Erden. Den Einführungsvortrag hielt Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal, der zusammen mit Karl J. Thomé-Kozmiensky die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatte. Goldmann referierte über Stand und Perspektiven des Recyclings mit einem ausführlichen Blick auf die gegenwärtige Situation der Rohstoffpreise. Sie durchlaufen derzeit eine abenteuerliche Achterbahnfahrt, wobei viele Analysten bezweifeln, dass die Talsohle schon erreicht sei.
Bei Kupfer hätte man in den letzten Tagen einen Preiseinbruch von sieben Prozent beobachten können - binnen 24 Stunden. Es werde, so betonte Goldmann, immer schwieriger, zuverlässige Prognosen erstellen zu können. Einzig die grundsätzlichen Trends seien unbestritten: Die Weltbevölkerung werde ebenso wachsen wie der Lebensstandard und der Pro- Kopf-Verbrauch an Rohstoffen, aber auch die Technologien werden sich weiter entwickeln, auch und gerade beim Recycling. Rohstoffsicherung und Rohstoffverbrauch seien die wichtigste Basis des Recyclings...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag, TU Clausthal, Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.