Rohstoffpreise auf Achterbahnfahrt: Rückblick auf die 9. Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz

In Berlin kamen wieder knapp 300 Techniker, Politiker, Forscher und Industrievertreter zusammen, um in über 50 Vorträgen die aktuellen Entwicklungen der Rohstoff- und Recyclingbranche zu diskutieren. Veranstaltet wurde die zweitägige Tagung traditionell vom TK Verlag, die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky.

Foto: M. Boeckh (08.04.2016) Die Branche steht derzeit unter dem Eindruck teilweise dramatisch eingebrochener Rohstoffpreise, die nicht nur Energierohstoffe wie Erdöl betreffen, sondern auch metallische Rohstoffe wie Kupfer und sogar Substanzen wie einige Seltene Erden. Den Einführungsvortrag hielt Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal, der zusammen mit Karl J. Thomé-Kozmiensky die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatte. Goldmann referierte über Stand und Perspektiven des Recyclings mit einem ausführlichen Blick auf die gegenwärtige Situation der Rohstoffpreise. Sie durchlaufen derzeit eine abenteuerliche Achterbahnfahrt, wobei viele Analysten bezweifeln, dass die Talsohle schon erreicht sei.
Bei Kupfer hätte man in den letzten Tagen einen Preiseinbruch von sieben Prozent beobachten können - binnen 24 Stunden. Es werde, so betonte Goldmann, immer schwieriger, zuverlässige Prognosen erstellen zu können. Einzig die grundsätzlichen Trends seien unbestritten: Die Weltbevölkerung werde ebenso wachsen wie der Lebensstandard und der Pro- Kopf-Verbrauch an Rohstoffen, aber auch die Technologien werden sich weiter entwickeln, auch und gerade beim Recycling. Rohstoffsicherung und Rohstoffverbrauch seien die wichtigste Basis des Recyclings...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag, TU Clausthal, Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.