Suche nach Sicherheit: Eigenstromerzeuger sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland bedroht

Die Energieerzeugung ist für produzierende Unternehmen eines der wichtigsten Themen, das für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt von entscheidender Bedeutung ist. Die betroffene Industrie ist angesichts des jüngst verabschiedeten KWK-Gesetzes und der EEG-Umlage mehr als skeptisch. Das ENTSORGA-Magazin sprach hierzu mit Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG.

Foto: Infraserv Höchst (08.04.2016) ENTSORGA-Magazin: Wie wirken sich die aktuellen Änderungen in der Energiepolitik, insbesondere in Zusammenhang mit dem EEG, auf Chemie-Unternehmen und Betreiber von Produktionsstandorten aus?
Dr. Joachim Kreysing: Die Chemiebranche steht in Deutschland vor großen Herausforderungen, und mit ihr natürlich auch die Standortbetreiber. Wir konnten auch im Industriepark Höchst über viele Jahre hinweg ein konstantes und erfreulich hohes Investitionsniveau registrieren, doch aktuell spüren wir bei den Unternehmen ein hohes Maß an Zurückhaltung, das sich in rückläufigen Investitionszahlen bemerkbar macht. Dabei spielen die Auswirkungen der Energiewende und permanenten gesetzlichen und regulatorischen Änderungen im energiewirtschaftlichen Umfeld eine wichtige Rolle. Produzierenden Unternehmen fehlt vor allem die Planungssicherheit, die bei Investitionsentscheidungen gegeben sein muss. Heute ist nicht mehr sichergestellt, dass das in Infrastrukturanlagen investierte Kapital jemals wieder zurückfließt. Wenn Industrieparkbetreiber oder produzierende Unternehmen heute in Anlagen investieren, dann wird in Zeiträumen von Dekaden gedacht. Die Halbwertszeit politischer Weichenstellungen orientiert sich hingegen bestenfalls an Legislaturperioden.
ENTSORGA: Es geht Ihnen konkret um die KWK-Anlagen. Welche konkreten Folgen haben die gesetzlichen Änderungen für die Anlagenbetreiber?
Kreysing: Um das Kraft-Wärme-Kopplungspotential ihrer Standorte optimal auszunutzen, haben Betreiber von Industrieparks in den vergangenen Jahren sehr hohe Investitionen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Infraserv Höchst



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.