Suche nach Sicherheit: Eigenstromerzeuger sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland bedroht

Die Energieerzeugung ist für produzierende Unternehmen eines der wichtigsten Themen, das für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt von entscheidender Bedeutung ist. Die betroffene Industrie ist angesichts des jüngst verabschiedeten KWK-Gesetzes und der EEG-Umlage mehr als skeptisch. Das ENTSORGA-Magazin sprach hierzu mit Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG.

Foto: Infraserv Höchst (08.04.2016) ENTSORGA-Magazin: Wie wirken sich die aktuellen Änderungen in der Energiepolitik, insbesondere in Zusammenhang mit dem EEG, auf Chemie-Unternehmen und Betreiber von Produktionsstandorten aus?
Dr. Joachim Kreysing: Die Chemiebranche steht in Deutschland vor großen Herausforderungen, und mit ihr natürlich auch die Standortbetreiber. Wir konnten auch im Industriepark Höchst über viele Jahre hinweg ein konstantes und erfreulich hohes Investitionsniveau registrieren, doch aktuell spüren wir bei den Unternehmen ein hohes Maß an Zurückhaltung, das sich in rückläufigen Investitionszahlen bemerkbar macht. Dabei spielen die Auswirkungen der Energiewende und permanenten gesetzlichen und regulatorischen Änderungen im energiewirtschaftlichen Umfeld eine wichtige Rolle. Produzierenden Unternehmen fehlt vor allem die Planungssicherheit, die bei Investitionsentscheidungen gegeben sein muss. Heute ist nicht mehr sichergestellt, dass das in Infrastrukturanlagen investierte Kapital jemals wieder zurückfließt. Wenn Industrieparkbetreiber oder produzierende Unternehmen heute in Anlagen investieren, dann wird in Zeiträumen von Dekaden gedacht. Die Halbwertszeit politischer Weichenstellungen orientiert sich hingegen bestenfalls an Legislaturperioden.
ENTSORGA: Es geht Ihnen konkret um die KWK-Anlagen. Welche konkreten Folgen haben die gesetzlichen Änderungen für die Anlagenbetreiber?
Kreysing: Um das Kraft-Wärme-Kopplungspotential ihrer Standorte optimal auszunutzen, haben Betreiber von Industrieparks in den vergangenen Jahren sehr hohe Investitionen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Infraserv Höchst



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.