Interessanter Markt mit Schwächen: Die Türkei treibt die Verwertung von Bioabfall voran

Beim Recycling oder der Kaskadennutzung von Bioabfällen hinkt die türkische Abfallwirtschaft den europäischen Standards deutlich hinterher. Gleichwohl gibt es auch in der Türkei erkennbare Bestrebungen, den Umgang mit Abfällen umweltfreundlicher, energieeffizienter und ressourcenschonender zu gestalten. So gibt es bei der Vergärung von organischen Abfällen erste erfolgversprechende Ansätze, wie Dipl.-Ing. Alfons Himmelstoss, Geschäftsführer des Dresdner Anlagenbauers für Biogasanlagen, AEV Energy GmbH, zu berichten weiß.

Foto: Jörg Böthling (08.04.2016) ENTSORGA-Magazin: Welche Erfahrungen haben Sie auf dem türkischen Markt gemacht?
Alfons Himmelstoss: Die Erfahrungen sind zweigeteilt. Einerseits haben wir mit unserem Auftraggeber in Samsun sehr positive Erfahrungen gemacht. Zudem pflegen wir mit unserem jetzigen türkischen Partner eine sehr zielorientierte Zusammenarbeit. Andererseits haben wir mit unserem früheren Auftraggeber in Antalya erfahren müssen, dass trotz Auftragsvergabe und Lieferbereitschaft verbindliche Zahlungstermine nie eingehalten wurden. Wir haben in den ersten Jahren auch bemerkt, dass Auftraggeber kein Problem damit haben, Aufträge zu unterschreiben, ohne dass die Finanzierung gesichert ist. Leider kommt es auch vor, dass vereinbarte Zahlungen und Sicherheiten einfach nicht geleistet werden. Allein aus 2008 haben wir hier noch einen offenen Auftragsbestand von fast fünf Millionen Euro.
ENTSORGA: Das klingt ziemlich ernüchternd. Was sehen Sie als größte Herausforderung im türkischen Markt?
Himmelstoss: Die größte Herausforderung liegt darin, herauszufinden, welche Kunden nur Informationen wollen und keine finanziellen Möglichkeiten haben, und welche Kunden mit einer klaren Vorstellung an Investitionen in erneuerbare Energien herangehen und zielgerichtet nach einem kompetenten (deutschen) Partner suchen. Schwierig ist auch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und deren Qualität und Zuverlässigkeit. Ein vereinbarter Bau- und Zeitplan gilt eher als grober Anhaltspunkt denn als klare Vorgabe. Außerdem war für uns der zum Teil extreme Aufwand mit den Zollformalitäten neu. Eine echte Herausforderung waren auch die Montagetermine. Die Kooperation mit den örtlichen Helfern, die weder Deutsch noch Englisch sprachen, waren extrem schwierig und zeitaufwändig...

Unternehmen, Behörden + Verbände: AEV Energy GmbH, DBFZ gGmbH
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg
Foto: Jörg Böthling



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.