Der Praxistest 'Callux - Brennstoffzellen fürs Eigenheim' hat seit Herbst 2008 ca. 500 Brennstoffzellen-Heizgeräte bei Kunden getestet und sich darüber hinaus für die Marktvorbereitung eingesetzt. Mit Abschluss des Projektes Ende 2015 sind die innovativen Anlagen marktreif. Callux hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet.
Mit der Abschlussveranstaltung des Callux-Praxistests am 26. November 2015 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur münden Brennstoffzellen-Heizgerätekonsequent in die Markteinführungsphase. Im Rahmen des Projekts, das im Herbst 2008 gestartet wurde, installierten die beteiligten Partner EnBW, E.ON, EWE, MVV Energie, VNG - Verbundnetz Gas sowie die Hersteller Baxi Innotech, Hexis und Vaillant insgesamt fast 500 Anlagen. Unter der Koordination des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) sammelten die Partner Erfahrungen mit drei Generationen Brennstoffzellen-Heizgeräten und arbeiteten zudem verschiedene Arbeitspakete ab, die der notwendigen Marktvorbereitung dienten. Die Bedeutung des Praxistests wird deutlich, berücksichtigt man, dass von den rund 1.000 in Deutschland installierten Brennstoffzellengeräten fast jede zweite Anlage auf Callux entfällt
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2016 (April 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Alexander Dauensteiner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.