Fernwasserleitungen des Osmanischen Hauptarchitekten Sinan

Drei bedeutende Fernwasserleitungen des 16. Jahrhunderts im Osmanischen Reich mit je rund 50 km Gesamtlänge sind Werk des Ingenieurs und Hauptarchitekten Sinan. Die TaÅŸlımüsellim-Leitung nach Edirne ist noch größtenteils in Betrieb. Die Süleymaniye-Leitung nach İstanbul war bis in die 1920er-Jahre in Betrieb. Die KırkçeÅŸme-Leitung nach İstanbul mit den prächtigen Aquädukten EÄŸri, Uzun, MaÄŸlova, Güzelce ist noch größtenteils im Betrieb.

Die Bauwerke des 16. Jahrhunderts im Osmanischen Reich stehen im Zeichen von Sinan, der von 1538 bis 1588 als Hauptarchitekt des Reichs tätig war. Unter diesen Bauwerken befinden sich auch manche Wasserbauten, insbesondere Fernwasserleitungen und prächtige Aquädukte.Die Türkei ist ohnehin eines der größten wasserbautechnischen Freilichtmuseender Welt, und die Wasserbauten des großen Ingenieurs und Architekten Sinan besitzen einen besonderen Platz in diesem Freilichtmuseum.

Drei Fernwasserleitungen von Sinan stechen dabei hervor: die TaÅŸlımüsellim-Leitung nach Edirne, die Süleymaniye-Leitung nach İstanbul sowie die KırkçeÅŸme-Leitung nach İstanbul. Diese Bauwerke zeugen von den außerordentlichen Fähigkeiten von Sinan, der mit Recht als 'Wasserbauer" zu bezeichnen ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01/2016 (Januar 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Em. Prof. Dr.-Ing. Ünal ÖziÅŸ
Prof. Dr. Yalçın Arısoy
Dr.-Ing. Yalçın Özdemir
Asst. Prof. Dr. Ahmet Alkan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.