Chancen auf Wachstum: Der Verband WVIS zur Lage des Industrieservice

Der seit 2010 jährlich durchgeführte WVIS-Branchenmonitor gibt Aufschluss über die Stimmungslage der Branche. Wachstumsprognosen, Dienstleistungsportfolio sowie Arbeitsmarktentwicklung werden repräsentativ für den Industrieservice abgefragt und ausgewertet. So entsteht ein umfassendes Bild vom wirtschaftlichen Umfeld in Deutschland und Europa; der Branchenmonitor zeigt Märkte und Trends auf und informiert über die aktuelle Entwicklung im Industrieservice.

Foto: Infraserv Höchst / U.Schepp(12.03.2016) Der Industrieservice hat seine gute Form vom Vorjahr deutlich verbessern können. Laut ‚Branchenmonitor 2015‘ des WVIS, den der Wirtschaftsverband für Industrieservice veröffentlichte, verzeichnete die Branche 2014 in Deutschland, aber auch international einen deutlichen Wachstumsschub.
Speziell in Deutschland und Europa präsentieren sich die industriellen Dienstleister in Bestform. Deutschland kam 2014 bei der Umsatzentwicklung auf ein Plus von knapp 10 Prozent - nach 2 Prozent im Jahr 2013. Europa legte gar um rund 11 (2013: 2,3) Prozent zu. Der Weltmarkt verbuchte einen Umsatzanstieg um 7,5 (2013: 3,8) Prozent. Im Schnitt konnten die Industrieserviceanbieter 2014 ihre Umsätze um 9,8 Prozent verbessern. Dabei machten vor allem kleine und mittlere Industriedienstleister deutlich Boden gut - nicht zuletzt aufgrund ihrer Spezialisierung. 'Besonders kleine und mittlere Unternehmen sind optimistisch, mit ihren Dienstleistungen zusätzlich in Branchen vorzudringen, die heute noch einen geringen Servicegrad aufweisen', erklärt WVIS-Geschäftsführer Dr. Reinhard Maaß...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V. (WVIS), Infraserv Höchst
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Dr. Lothar Meier
Foto: Infraserv Höchst / U.Schepp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Lothar Meier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.