Anspruchsvolles Ziel

Die TA Luft wird an neue Anforderungen angepasst und weiterentwickelt

Die TA Luft entfaltet als sogenannte normenkonkretisierende Verwaltungsvorschrift eine unmittelbare Außenwirkung. Damit ist sie für Anlagenbetreiber und die betroffene Öffentlichkeit von erheblicher Relevanz. Die TA Luft 2002 entspricht in Teilen nicht mehr dem Stand der Technik, weil dieser sich weiterentwickelt hat. Hohe Umweltstandards sind Grundlage für das heute bereits vorhandene umfangreiche Know-how in der Umweltschutztechnik in Deutschland, deren Weiterentwicklung auch zukünftig Vorteile für die heimische Industrie sichern wird. Um weiterhin dem Anspruch eines fortschrittlichen, vollzugsvereinheitlichenden und entbürokratisierenden Regelwerkes gerecht zu werden, ist eine Anpassung und Fortschreibung geboten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Anja Behnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.