Ein zweites Leben für den Akku

Standards für Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrrädern sind aus Gründen des Umweltschutzes unausweichlich

Derzeit befinden sich deutschlandweit über zwei Millionen Elektrofahrräder im Umlauf, allesamt mit unterschiedlichen Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Akku) ausgestattet. Aufgrund der kurzen Nutzungsphase, die endet, sobald die Restkapazität der Akkus 80 Prozent (%) beträgt, besteht ein hohes Potenzial für eine Wiederverwendung. Der Umbruch in der Energiebranche, der im Zuge der Energiewende mit dem Gesetz über den Ausbau erneuerbarer Energien einhergeht, führt gleichzeitig dazu, dass der Bedarf an Speicherkapazität in den Netzen steigt. Allein der Markt der Speichersysteme für Photovoltaikanlagen wird sich in den nächsten fünf Jahren mehr als verdoppeln. Neben anderen Speichertypen, eignen sich Akkus aus Elektrofahrrädern besonders für diese Art der Zweitanwendung. Diese Arbeit diskutiert die ökologischen Potenziale von aktuellen und zukünftigen Recyclingkonzepten für Elektrofahrrad-Akkus und zeigt die enormen Schwierigkeiten bei der Umsetzung auf, die davon herrühren, dass die technischen Standards fehlen. Das vorgestellte Konzept ist eine Interimslösung, mit der die Ressourceneffizienz für aktuelle Produkte und solche, die in naher Zukunft hergestellt werden, verbessert werden kann. Im Hinblick auf die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung bei der Energiewende und Elektromobilität muss jedoch mit Hochdruck an einer Standardisierung des Speicherformats gearbeitet werden, um so dem verschwenderischen Umgang mit wertvollen Rohstoffen in der Speichertechnologie entgegenwirken zu können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: M. Eng. Sebastian Amrhein
B. Ing. Maraike Schneider
Prof. Dr. rer. nat. Michael Kaloudis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.