Biogaserzeugung mit zweistufigem Trocken-Nass-Verfahren - Lösungsansatz zur Verwertung von Pflanzenaufwuchs schadstoffbelasteter Flächen am Beispiel von β-HCH belasteten Auengräsern

Im Ergebnis der langjährigen Produktionstätigkeit von Betrieben der chemischen Industrie in Bitterfeld-Wolfen sind großflächige Umweltbelastungen mit erheblichen Langzeitwirkungen entstanden. So fand unter anderem von 1963 - 1982 die Produktion von Lindan (Insektizid) statt. Das dabei entstandene Abfallprodukt β-HCH wurde damals über das Spittelwasser in den Fluss Mulde abgeleitet, so dass es in Folge von Überschwemmungen des Auengebietes der Mulde stromabwärts von Bitterfeld zu einer Kontamination dieser Flächen mit schadstoffbelasteten Flusssedimenten kam. Ab 1994 wurden die kontaminierten Flächen für eine lebensmittelrelevante Nutzung durch die Gefahrenabwehrverordnung des LK Bitterfeld gesperrt.

Die Flächen wurden seit Feststellung der Kontaminationen entweder belassen (Sukzessionsflächen) bzw. über gesonderte Programme zum Schutz der Landschaft oder Natur gemäht und anschließend gemulcht. Eine Entsorgung der kontaminierten Gräser schied aus Kostengründen aus. Entsprechend der Anforderungen des Hochwasserschutzes und an FFH-Gebiete sind diese Teillösungen längerfristig nicht haltbar, so dass nach Lösungen für eine geregelte Pflege/ Bewirtschaftung dieser Flächen gesucht wird. Dabei wäre eine Verwertbarkeit des HCH kontaminierten Grünschnitts aus den Überschwemmungsflächen der Muldeaue eine besonders effektive Lösung.

 Im Auftrag der LAF Sachsen-Anhalt führte die GICON GmbH im Rahmen eines Testprogramms Untersuchungen zur Bergung, Silierung und Verwertung von Grasaufwuchs aus HCH-kontaminierten Flächen der Muldeaue bei Dessau und Bitterfeld durch.

 Eine Möglichkeit kann in der Verwertung der belasteten Gräser als Energiepflanze gesehen werden, wobei der enthaltene Schadstoff HCH drastisch reduziert bzw. abgebaut werden muss.

 Die Zielstellung der durchzuführenden Untersuchungen bestand in der Überprüfung der bisher im Labormaßstab erzielten Reduzierung von Beta-HCH im großtechnischen Maßstab. Dabei war insbesondere zu prüfen, ob die bisher festgestellte Beta-HCH-Reduzierung auf mikrobiellen Abbau oder auf eine Akkumulation in den Gärresten und Schlammrückständen bzw. eine Verdünnung zurückzuführen ist. Weiterhin waren im Vorhaben die erzielbaren Gasausbeuten für die geernteten aber nicht landwirtschaftlich kultivierten Gräser im industriellen Maßstab zu prognostizieren bzw. zu ermitteln.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
Dipl.-Ing. Sebastian Otto
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.