Zulässig oder nicht?

Betrachtungen zur Nutzung von Nettogewichten durch Differenzwägung unterhalb der Mindestlast der Waage unter dem Gesichtspunkt des novellierten MessEG und der novellierten MessEV

Für die Preisermittlung einer Entsorgungsleistung auf Basis eines Massegewichts werden in der Regel Nettogewichtswerte herangezogen. Das Nettogewicht wird dabei vielfach nicht durch unmittelbares Wiegen, sondern aus der Differenz einer Brutto- und einer Tarawägung errechnet.

Seit der Novellierung der gesetzlichen und der verordnungsrechtlichen Anforderungen an das Messwesen setzt sich die Branche zunehmend damit auseinander, ob ein durch Differenzbildung ermitteltes Nettogewicht, das unterhalb der Mindestlast der Waage liegt, zur Preisermittlung verwendet werden darf. Grund für die Diskussion sind Neuregelungen im Katalog der Ordnungswidrigkeiten.

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Verwendung von Nettogewichtswerten aus Differenzwägungen unterhalb der Mindestlast der Waage anhand der gesetzlichen Grundlagen und stellt im Überblick die geänderten Pflichten der Verwender von Gewichten in der Entsorgungsbranche dar.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2016 (Januar 2016)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Sylvia Zimack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.